Geschichte und Hintergrund
Charles Darwin selbst verdient vielleicht den Titel des ersten Evolutionspsychologen, da seine Beobachtungen den Grundstein für das Forschungsfeld legten, das mehr als entstehen würde ein Jahrhundert später. 1873 argumentierte er, dass sich menschliche emotionale Ausdrücke wahrscheinlich auf die gleiche Weise entwickelten wie körperliche Merkmale (wie gegensätzliche Daumen und aufrechte Haltung). Darwin vermutete, dass emotionale Ausdrücke die sehr nützliche Funktion hatten, mit anderen Mitgliedern der eigenen Spezies zu kommunizieren. Ein wütender Gesichtsausdruck signalisiert die Bereitschaft zum Kampf, lässt dem Betrachter jedoch die Möglichkeit, sich zurückzuziehen, ohne dass eines der Tiere verletzt wird. Darwins Ansicht hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die frühe Entwicklung der Psychologie.
1890 verwendete William James klassischer Text The Principles of Psychology den Begriff Evolutionspsychologie, und James argumentierte, dass viele menschliche Verhaltensweisen die Funktionsweise von Instinkten widerspiegeln (vererbt) Veranlagung, auf bestimmte Reize adaptiv zu reagieren). Ein prototypischer Instinkt für James war ein Niesen, die Veranlagung, mit einem schnellen Luftstoß zu reagieren, um einen Nasenreizstoff zu beseitigen.
1908 übernahm William McDougall diese Perspektive in seinem klassischen Lehrbuch Eine Einführung in die Sozialpsychologie. McDougall glaubte, dass viele wichtige soziale Verhaltensweisen durch Instinkte motiviert waren, sah Instinkte jedoch als komplexe Programme an, in denen bestimmte Reize (z. B. soziale Hindernisse) zu bestimmten emotionalen Zuständen (z. B. Wut) führen, die wiederum die Wahrscheinlichkeit bestimmter Verhaltensweisen erhöhen (z , Aggression).
McDougalls Sicht auf soziales Verhalten als instinktiv bedingte verlorene Popularität, als in den 1920er Jahren das Verhalten das Feld zu dominieren begann. Nach der verhaltensorientierten Ansicht von John B. Watson (der öffentlich über McDougall debattierte) ist der Geist hauptsächlich eine leere Tafel, und Verhaltensweisen werden fast ausschließlich durch Erfahrungen nach der Geburt bestimmt. Die anthropologische Beobachtung im 20. Jahrhundert trug ebenfalls zum Standpunkt der leeren Tafel bei. Anthropologen berichteten über sehr unterschiedliche soziale Normen in anderen Kulturen, und viele Sozialwissenschaftler machten den logischen Fehler anzunehmen, dass große interkulturelle Unterschiede keine Einschränkungen für die menschliche Natur bedeuten dürfen.
Der Standpunkt der leeren Tafel begann sich in der Welt zu entwirren Gesicht zahlreicher empirischer Befunde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein genauerer Blick auf die interkulturelle Forschung ergab Hinweise auf universelle Präferenzen und Vorurteile gegenüber der menschlichen Spezies. Zum Beispiel fühlen sich Männer auf der ganzen Welt von Frauen angezogen, die sich in den Jahren höchster Fruchtbarkeit befinden, während Frauen am häufigsten Männer bevorzugen, die Ressourcen bereitstellen können (was sich häufig in älteren Männern niederschlägt). Als weiteres Beispiel tragen Männer in mehr als 90 Prozent der anderen Säugetierarten keine Ressourcen zu den Nachkommen bei, dennoch haben alle menschlichen Kulturen langfristige kooperative Beziehungen zwischen Vätern und Müttern, in denen die Männer zu Nachkommen beitragen. Aus einer noch breiteren vergleichenden Perspektive betrachtet, spiegeln diese allgemeinen menschlichen Verhaltensmuster mächtige Prinzipien wider, die im gesamten Tierreich weit verbreitet sind. Zum Beispiel ist es wahrscheinlicher, dass Väter in altriziale Arten (solche mit hilflosen Nachkommen wie Vögeln und Menschen) investieren als in vorsoziale Arten (deren Junge bei der Geburt beweglich sind, wie Ziegen und viele andere Säugetiere).