Eine kleine Minderheit glaubt, dass der größte Teil oder das gesamte Neue Testament ursprünglich in aramäischer Sprache verfasst wurde.
Talitha kum (Ταλιθὰ κούμ) Bearbeiten
Markus 5:41
Und er nahm die Hand des Kindes und sagte zu ihr: „Talitha kum“, was übersetzt „kleines Mädchen“ bedeutet Ich sage dir, steh auf. „
Dieser Vers enthält eine aramäische Phrase, die Jesus zugeschrieben wird und das Mädchen wieder zum Leben erweckt, mit einer Transliteration ins Griechische als ταλιθὰ κούμ. Einige griechische Manuskripte (Codex Sinaiticus, Vaticanus) des Markusevangeliums haben diese Form des Textes, aber andere (Codex Alexandrinus, der als Mehrheitstext bekannte Texttyp und auch die lateinische Vulgata) schreiben κοῦμι (koumi, cumi) Letzteres steht im Textus Receptus und ist die Version, die im KJV erscheint.
Das Aramäische ist ṭlīthā qūm. Das Wort ṭlīthā ist die weibliche Form des Wortes ṭlē und bedeutet „jung“. Qūm ist das aramäische Verb „aufstehen, stehen, aufstehen“. Im weiblichen singulären Imperativ war es ursprünglich qūmī. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass in der Sprache das letzte -ī fallengelassen wurde, sodass der Imperativ nicht zwischen männlich und männlich unterschied weibliche Geschlechter. Die älteren Manuskripte verwendeten daher eine griechische Schreibweise, die die Aussprache widerspiegelte, während die Hinzufügung eines „ι“ möglicherweise auf eine Buchkopiererin zurückzuführen war.
In der quadratischen Schrift Aramäisch könnte es טליתא קומי oder sein טלתא קומי.
Ephphatha (Ἐφφαθά) Bearbeiten
Markus 7:34
Und als er zum Himmel aufblickte, seufzte er und sagte zu ihm: „Ephphatha“, was „geöffnet werden“ ist.
Wieder wird das aramäische Wort mit der Transliteration angegeben, nur diesmal ist das zu transliterierende Wort komplizierter. Im Griechischen ist das Aramäische ἐφφαθά geschrieben. Dies könnte aus dem aramäischen Ethpthaḥ stammen, dem passiven Imperativ des Verbs pthaḥ, „öffnen“, da sich das th im westlichen Aramäisch assimilieren könnte. Das Pharyngeal ḥ wurde in griechischen Transkriptionen in der Septuaginta (Griechisches Altes Testament) oft weggelassen und auch in der galiläischen Sprache gemildert.
Auf Aramäisch könnte es אתפתח oder אפתח sein. Dieses Wort wurde als offizielles Motto der Gallaudet University, der „bekanntesten Schule für Gehörlose“ in den USA, übernommen.
Abba (Ἀββά) Edit
Markus 14:36
„Abba, Vater“, sagte er, „für dich ist alles möglich. Nimm diese Tasse von mir. Doch nicht was ich will, sondern was du willst. „
Galater 4: 6
Weil du seine Söhne bist, sandte Gott den Geist seines Sohnes in unsere Herzen, den Geist, der ruft:“ Abba, Vater „
Römer 8:15
Der Geist, den du empfangen hast, macht dich nicht zu Sklaven, so dass du wieder in Angst lebst; vielmehr hat der Geist, den du empfangen hast, deine Adoption zur Sohnschaft bewirkt. Und durch ihn weinen wir: „Abba, Vater.“ auf Aramäisch) folgt unmittelbar das griechische Äquivalent (Πατήρ), ohne dass ausdrücklich erwähnt wird, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Auf Aramäisch wäre es אבא.
Beachten Sie, dass der Name Barabbas eine Hellenisierung des Aramäischen ist Bar Abba (בר אבא), wörtlich „Sohn des Vaters“.
Raca (Ρακά) Bearbeiten
Matthäus 5 : 22
Aber ich sage euch: Wer auf seinen Bruder zornig ist, der wird drin sein Gefahr des Gerichts: und wer zu seinem Bruder Raca sagt, der ist in Gefahr für den Rat; wer aber sagt: Du Narr, der ist in Gefahr des Höllenfeuers.
(Der Text in Klammern erscheint nicht in allen Rezensionen und fehlt in der lateinischen Vulgata.)
Raca oder Raka bedeutet auf Aramäisch und Hebräisch des Talmud leer, dumm, leer Kopf.
Auf Aramäisch könnte es ריקא oder ריקה sein.
Mammon (Μαμωνάς) Bearbeiten
Matthäusevangelium 6:24
Niemand kann zwei Herren dienen: denn beide werden den einen hassen und den anderen lieben; oder sie werden an dem einen festhalten und den anderen verachten. Du kannst Gott und Mammon nicht dienen.
Lukas 16: 9–13
Und ich sage euch: Macht euch Freunde des Mammons der Ungerechtigkeit; Wenn du versagst, können sie dich in ewige Behausungen aufnehmen. Wer dem Geringsten treu ist, ist auch in vielem treu; und wer im Geringsten ungerecht ist, ist auch in vielem ungerecht. Wenn ihr also dem ungerechten Mammon nicht treu gewesen seid, wer wird dann euren Vertrauen den wahren Reichtum anvertrauen? Und wenn ihr dem, was einem anderen Mann gehört, nicht treu gewesen seid, wer soll euch dann das geben, was euch gehört? Kein Diener kann zwei Herren dienen: entweder wird er den einen hassen und den anderen lieben, oder er wird es tun Halte an dem einen fest und verachte den anderen. Ihr könnt Gott und Mammon nicht dienen.
2 Clemens 6
Nun erklärt der Herr: „Kein Diener kann zwei Herren dienen.“ Wenn wir wollen, dann wollen wir beiden dienen Gott und Mammon, es wird für uns unrentabel sein.“Wovon wird es profitieren, wenn ein Mann die ganze Welt gewinnt und seine eigene Seele verliert?“ Diese und die nächste Welt sind zwei Feinde. Der eine drängt auf Ehebruch und Korruption, Geiz und Betrug; der andere verabschiedet sich von diesen Dingen. Wir können daher nicht die Freunde von beiden sein; und es liegt an uns, durch Verzicht auf das eine auf das andere zu achten. Nehmen wir an, es ist besser, die vorhandenen Dinge zu hassen, da sie unbedeutend, vergänglich und verderblich sind. und diese als gut und unbestechlich zu lieben. Denn wenn wir den Willen Christi tun, werden wir Ruhe finden; Andernfalls wird uns nichts von der ewigen Bestrafung befreien, wenn wir seinen Geboten nicht gehorchen. (Roberts-Donaldson)
Auf Aramäisch könnte es ממון sein (oder in dem typischen aramäischen „nachdrücklichen“ Zustand, der durch das griechische Ende vorgeschlagen wird, ממונא). Dies wird normalerweise als ein ursprünglich aramäisches Wort angesehen, das im rabbinischen Hebräisch entlehnt ist, aber sein Vorkommen im späten biblischen Hebräisch und Berichten zufolge im Punischen des 4. Jahrhunderts könnte darauf hinweisen, dass es einen allgemeineren „gemeinsamen semitischen Hintergrund“ hatte.
Im Neuen Testament wird das Wort Μαμωνᾶς Mamōnâs wie ein griechisches Wort abgelehnt, während viele der anderen aramäischen und hebräischen Wörter als unerklärliche Fremdwörter behandelt werden.
Rabbuni (Ραββουνί) Bearbeiten
Johannes 20:16
Jesus spricht zu ihr: Maria. Sie drehte sich um und sprach zu ihm: Rabboni; das heißt, Meister. (KJV)
Auch in Markus 10:51. Hebräische Form Rabbi als Titel Jesu in Matthäus 26: 25,49 verwendet; Markus 9: 5, 11:21, 14:45; Johannes 1:38, 1:49, 4:31, 6:25, 9: 2, 11: 8.
Auf Aramäisch wäre es רבוני gewesen.
Maranatha ( Μαραναθά) Bearbeiten
Didache 10: 6 (Gebet nach der Kommunion)
Lass die Gnade kommen und lass diese Welt vergehen. Hosianna dem Gott (Sohn) Davids! Wenn jemand heilig ist, lass ihn kommen; Wenn jemand nicht so ist, lass ihn umkehren. Maran-Atha. Amen. (Roberts-Donaldson)
1. Korinther 16:22
Wenn jemand den Herrn Jesus Christus nicht liebt, soll er Anathema Maranatha sein.
Je nachdem, wie man den einzelnen griechischen Ausdruck der frühen Manuskripte in aramäisch aufteilt, kann es entweder מרנא תא (marana tha, „Herr, komm!“) oder מרן אתא (maran atha, „Unser Herr ist gekommen) sein „).
Eli, Eli, lema sabachthani (Ἠλί, Ἠλί, λιμὰ σαβαχθανί) Bearbeiten
Matthäus 27 : 46
Um die neunte Stunde schrie Jesus mit lauter Stimme und sagte: „Eli, Eli, lema sabachthani?“ Das heißt: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“
Markus 15:34
Und in der neunten Stunde rief Jesus mit lauter Stimme: „Eloi, Eloi, Lama Sabachthani?“ was übersetzt wird: „Mein Gott, mein Gott, wofür hast du mich verlassen?“
Dieser Satz unter den Sprüchen Jesu am Kreuz ist in diesen beiden Versionen enthalten. Die Matthäus-Version der Phrase wird im Griechischen als Ἠλί, Ἠλί, λεμὰ σαβαχθανί transliteriert. Die Markan-Version ist Ἐλωΐ, Ἐλωΐ, λαμὰ σαβαχθανί (elōi statt ēli und lama statt lema).
Insgesamt scheinen beide Versionen aufgrund des Verbs שבק (šbq) eher aramäisch als hebräisch zu sein. “ aufgeben „, was ursprünglich aramäisch ist. Das „reine“ biblisch-hebräische Gegenstück zu diesem Wort, עזב (‘zb), ist in der zweiten Zeile von Psalm 22 zu sehen, die das Sprichwort zu zitieren scheint. Daher zitiert Jesus nicht die kanonische hebräische Version (ēlī ēlī lāmā azabtānī), die in einigen jüdischen Interpretationen König David zugeschrieben wird, der als Jesus „Vorfahr in Matthäus Genealogie Jesu“ zitiert wird, wenn der Aufschrei der Eli, Eli-Version von Jesus „genommen wird. Möglicherweise zitiert er die in einem aramäischen Targum angegebene Version (überlebende aramäische Targums verwenden in ihren Übersetzungen des Psalms 22 šbq).
Das Markan-Wort für „mein Gott“, Ἐλωΐ, entspricht definitiv dem Aramäischen Form אלהי, elāhī. Die Matthäusform Ἠλί passt besser zum אלי des ursprünglichen hebräischen Psalms, wie in der Literatur ausgeführt wurde, kann jedoch auch aramäisch sein, da diese Form auch im aramäischen reichlich belegt ist.
Im nächsten Vers stellen sich einige, die Jesus weinen hören, in beiden Berichten vor, dass er Elia um Hilfe bittet (Ēlīyā auf Aramäisch).
Fast alle antiken griechischen Manuskripte zeigen dies Anzeichen für den Versuch, diesen Text zu normalisieren. Zum Beispiel rendert der eigentümliche Codex Bezae beide Versionen mit ηλι ηλι λαμα ζαφθανι (ēli ēli lama zaphthani). Die alexandrinischen, westlichen und kaiserlichen Textfamilien spiegeln alle die Harmonisierung der Texte zwischen Matthäus und Markus wider. Nur die byzantinische Texttradition bewahrt eine Unterscheidung.
Auf Hebräisch wäre das Sprichwort „אֵלִי אֵלִי, לָמָה עֲזַבְתָּנִי“, die aramäische Phrase wäre „ܐܝܠܝ ܐܝܠܝ ܠܡܐ ܫܒܩܬܢܝ“ oder „ܐܠܗܝ ܐܠܗܝ ܠܡܐ ܫܒܩܬܢܝ“ „.
Jot and tittle (Ἰῶτα ἓν ἢ μία κεραία) Bearbeiten
Matthäus 5:18
Denn sicher sage ich dir, bis Himmel und Erde vergehen, wird ein Jot oder ein Tittle keineswegs vom Gesetz (dh der Tora) vergehen, bis alles erfüllt ist.
Das Zitat verwendet sie als Beispiel für äußerst geringfügige Details.Im griechischen Text, der als Englisch übersetzt wird, finden sich Jota und Keraia. Iota ist der kleinste Buchstabe des griechischen Alphabets (ι), aber da zu der Zeit, als das griechische Neue Testament geschrieben wurde, nur Großbuchstaben verwendet wurden (Ι; dennoch ist es der kleinste aller griechischen Majuskeln) und weil die Thora geschrieben wurde Hebräisch repräsentiert es wahrscheinlich das hebräische Yodh (י), das der kleinste Buchstabe des hebräischen Alphabets ist. Keraia ist ein Haken oder eine Serife.
Korban (Κορβάν) Bearbeiten
Matthäus 27: 6
Aber die Hohepriester nahmen die Silberlinge und sagten: „Es ist nicht erlaubt, sie in die Schatzkammer zu legen, da es sich um Blutgeld handelt.“
Auf Aramäisch (קרבנא) bezieht es sich auf die Schatzkammer im Tempel in Jerusalem, abgeleitet aus dem hebräischen Korban (קרבן), gefunden in Markus 7:11 und der Septuaginta (in griechischer Transliteration), was religiöse Gabe oder Opfergabe bedeutet.
Das griechische κορβανᾶς wird wie andere Beispiele als griechisches Substantiv abgelehnt .
Sikera (Σίκερα) Bearbeiten
Lukas 1:15
, denn er wird in den Augen großartig sein des Herrn. Er darf niemals Wein oder starkes Getränk trinken; Noch vor seiner Geburt wird er vom Heiligen Geist erfüllt sein.
Hosanna (Ὡσαννά) Bearbeiten
Markus 11: 9
Dann schrien diejenigen, die vorwärts gingen und diejenigen, die folgten, Hosianna ! Gesegnet ist derjenige, der im Namen des Herrn kommt!
Dieses Wort leitet sich von הושע נא ab. Es wird allgemein als Zitat aus Psalm 118: 25 „O Herr, rette (uns)“ angesehen, aber die ursprüngliche biblische hebräische Form war הושיעה נא. Die verkürzte Form הושע kann entweder aramäisch oder hebräisch sein.