Koffein in der Schwangerschaft: Warum Kaffee ohne Kaffee Ihrem Baby schaden kann

Es kann ratsam sein, Koffein insgesamt zu vermeiden Laut einer neuen Studie, wenn Sie damit rechnen – was bedeutet, dass sogar ein Kaffee oder eine Tafel Schokolade für werdende Mütter von der Speisekarte sein kann.

Obwohl Ressourcen wie die Weltgesundheitsorganisation, Die American Pregnancy Association und der britische National Health Service (NHS) empfehlen, die Koffeinaufnahme während der Schwangerschaft auf unter 200 mg täglich zu begrenzen (etwa ein bis zwei Tassen Kaffee pro Tag). Immer mehr Wissenschaftler glauben, dass es tatsächlich keine sichere Grenze für den Koffeinkonsum gibt schwangere Frau.

Die norwegische Studie mit mehr als 50.000 Frauen, die dieses Jahr im British Medical Journal veröffentlicht wurde, ergab, dass jeder Koffeinkonsum während der Schwangerschaft – auch innerhalb der derzeit empfohlenen Richtlinien – mit einem höheren Risiko für Fettleibigkeit bei Kindern verbunden ist

Koffein – ein Stimulans des Zentralnervensystems – gelangt schnell durch den Körper, einschließlich der Plazenta, und dauert während der Schwangerschaft länger.

Die Forscher der norwegischen Studie glauben, dass Koffein in der Gebärmutter die „fetale Programmierung“ verändern und den gesamten Gewichtswachstumsverlauf des Kindes verändern kann.

Diese Studie ist die neueste in einer Reihe von Papieren über die Jahre, die die negativen Auswirkungen von Koffein auf die Schwangerschaft hervorgehoben haben, was in hohem Maße mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten und einem eingeschränkten fetalen Wachstum verbunden ist.

Dies ist jedoch die erste Studie, die sich auch mit den Auswirkungen einer geringen und nicht nur einer hohen Aufnahme von mütterlichem Koffein auf Kinder befasst und aufgrund der Auswirkungen auf die aktuellen offiziellen Richtlinien von Bedeutung ist.

„Ich stimme der Aussage zu, dass es während der Schwangerschaft keinen sicheren Koffeinkonsum gibt“, sagt Alexandra Chaston, Chefernährungswissenschaftlerin im Hotel The Retreat, The Palm Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

„Da Koffein ein Stimulans ist, kann es Ihren Blutdruck und Ihre Herzfrequenz erhöhen, die beide während der Schwangerschaft nicht ideal sind. Koffein ist auch ein Diuretikum, was bedeutet, dass es beim häufigen Wasserlassen zu einem Verlust an Körperflüssigkeiten führen und zu Dehydration führen kann.

„Ich würde raten, auf Nummer sicher zu gehen und koffeinhaltige Getränke nicht zusammen zu trinken, wenn Probleme, schwanger zu werden und wenn sie schwanger sind. “

Sie könnten auch interessiert sein an:„ Lebensmittelsicherheit in der Schwangerschaft: Die fünf Arten von Bakterien, auf die schwangere Frauen achten sollten “

Da Decaf-Kaffee – oft als sichere Option für werdende Frauen angesehen – nach dem Decaffeinierungsprozess immer noch etwas Koffein enthält, ist seine Sicherheit für schwangere Frauen jetzt in Frage gestellt sowie andere koffeinhaltige Lebensmittel und Getränke wie Schokolade, schwarzer Tee, grüner Tee, einige alkoholfreie Getränke und einige rezeptfreie Medikamente.

„Obwohl Studien zu entkoffeiniertem Kaffee im Allgemeinen nicht schlüssig geblieben sind und seine Verbindung zu Fehlgeburten würde ich dennoch empfehlen, es während der Schwangerschaft zu vermeiden “, sagt Chaston. „Teilweise, weil nach dem Entkoffeinierungsprozess noch etwas Koffein im Kaffee verbleibt, aber auch, weil entkoffeinierter Kaffee zwei weitere Stimulanzien enthält: Theobromin und Theophyllin, die beim Entkoffeinieren des Kaffees nicht entfernt werden.“

Die Menge an Das in entkoffeiniertem Kaffee verbleibende Koffein kann je nach Marke, verwendetem Verfahren und Bohnensorte ebenfalls drastisch variieren. Daher ist es nicht immer möglich, genau zu bestimmen, wie viel Sie konsumieren.

Es ist nicht nur so Frauen, die von Koffein betroffen sind, fügt Chaston hinzu. Untersuchungen haben auch gezeigt, dass Koffein die Gesundheit der Spermien wie Anzahl, Motilität und Anomalien beeinträchtigen kann. Dies bedeutet, dass es für beide Partner ratsam sein kann, Koffein herauszuschneiden, wenn sie versuchen zu empfangen.

Aber da sich so viele von uns auf unsere morgendliche Tasse Tee oder Kaffee verlassen, um morgens loszulegen, hat Chaston einige Ratschläge:

„Für diejenigen, die schweren Kaffee trinken Trinker, ich würde nicht empfehlen, es kalt Truthahn zu stoppen, da Sie wahrscheinlich unple werden Asant Entzugserscheinungen. Ich würde empfehlen, sich langsam vom Koffein abzusetzen, eine Tasse pro Tag zu reduzieren und Ihren Kaffee durch ein Decaf oder Kräutertee zu ersetzen, um das Koffein innerhalb von ungefähr Wochen allmählich vollständig abzubauen.

„Kräutertees wie Ingwer , Löwenzahntee, Pfefferminztee, Brennnesseltee und Rooibos-Tee sind ein guter Ersatz für Kaffee und schwarzen Tee, da sie ohne die erschöpfenden Wirkungen von Koffein nähren und befriedigen. Ich rate Ihnen, mit Ihrem Ernährungsberater, Heilpraktiker oder Kräuterkundler zu sprechen, wenn Sie Bedenken haben Welche Tees sind während der Schwangerschaft trinkbar?”

Sie mögen vielleicht auch: Countdown bis zur Geburt Mahlzeitplan: 6 wesentliche Nährstoffe, um Ihren Körper auf die Wehen vorzubereiten

Details

In der Studie alle Die Koffeinaufnahme war mit einem erhöhten Risiko für Fettleibigkeit beim Kind verbunden, obwohl das Risiko für schwangere Frauen mit einer hohen Koffeinaufnahme im Vergleich zu einer niedrigen Koffeinaufnahme stark erhöht war.

Es wurde eine sehr hohe Koffeinaufnahme definiert als 300 mg oder mehr pro Tag

Hohe Koffeinaufnahme wurde als 200–299 mg pro Tag definiert

Die durchschnittliche Koffeinaufnahme wurde als 50–199 mg pro Tag

Niedrig definiert Die Koffeinaufnahme wurde als weniger als 50 mg pro Tag definiert.

Leitfaden zum Koffeingehalt von Speisen und Getränken

gebrühter Kaffee (235 ml) : 95-165 mg

Instantkaffee (235 ml): 63 mg

Decaf gebrühter Kaffee (235 ml): 2-5 mg

Decaf Instantkaffee (235 ml): 2 mg

Latte oder Mokka (235 ml): 63-126 mg

Schwarzer Tee (235 ml): 25-48 mg

Schwarzer Tee (235 ml): 2-5 mg

Grüner Tee (235 ml) ): 25-29 mg

Cola (235 ml): 24-46 mg

dunkle Schokolade (100 g): 43 mg

Milchschokolade (100 g): 20 mg

Weiße Schokolade (100 g): 0 mg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.