Zweites Vatikanisches Konzil

Zweites Vatikanisches Konzil, auch Vatikan II genannt (1962–65), 21. Ökumenisches Konzil der römisch-katholischen Kirche, angekündigt von Papst Johannes XXIII am 25. Januar 1959 als Mittel zur geistlichen Erneuerung der Kirche und als Gelegenheit für von Rom getrennte Christen, sich der Suche nach der Einheit der Christen anzuschließen. Vom Papst ernannte Vorbereitungskommissionen bereiteten eine Tagesordnung vor und erstellten Entwürfe (Schemata) von Dekreten zu verschiedenen Themen. Bei der Eröffnung des Konzils am 11. Oktober 1962 riet der Papst den Ratsvätern, zu versuchen, die pastoralen Bedürfnisse der Kirche zu befriedigen. Zu den in den Rat einberufenen Personen gehörten alle katholischen Bischöfe und einige andere kirchliche Würdenträger. Zu den Ratssitzungen eingeladen, jedoch ohne Stimmrecht, waren eine Reihe von Beobachtern der wichtigsten christlichen Kirchen und Gemeinden, die von Rom getrennt waren, und eine Reihe von Katholiken, die als Rechnungsprüfer bezeichnet wurden.

John XXIII, 1963

Keystone / FPG

Lesen Mehr zu diesem Thema
Römischer Katholizismus: Die Kirche seit dem Zweiten Vatikanum
Das Zweite Vatikanische Konzil, auch bekannt als Vatikan II, das von 1962 bis 1965 stattfand, war eines der wichtigsten wichtig …

Die Arbeit der Vorbereitungskommissionen wurde von Mitgliedern der Kurie (der päpstlichen Bürokratie) geleistet; Nach der Eröffnung des Rates wurden jedoch Ratsväter aus verschiedenen Teilen der Welt in die Kommissionen aufgenommen. Die überarbeiteten Dekrete, die aus den Ratsdiskussionen und der Arbeit der erweiterten Kommissionen hervorgingen, hatten tendenziell einen progressiveren Standpunkt. Die Arbeit des Rates wurde unter dem Nachfolger von Papst Johannes, Paul VI., Fortgesetzt, und die Sitzungen wurden jeden Herbst einberufen, bis die Arbeit des Rates am 8. Dezember 1965 abgeschlossen war. Sechzehn Dokumente wurden von den Ratsvätern erlassen.

Die „dogmatische Verfassung über die Kirche“ spiegelt den Versuch der Ratsväter wider, biblische Begriffe anstelle juristischer Kategorien zur Beschreibung der Kirche zu verwenden. Die Behandlung der hierarchischen Struktur der Kirche gleicht etwas die monarchische Betonung der Lehre des Ersten Vatikanischen Konzils über die Kirche aus Papsttum, indem der Rolle der Bischöfe Gewicht beigemessen wird. Die Lehre der Verfassung über die Natur der Laien (die nicht in heiligen Orden sind) sollte die Grundlage für den Ruf der Laien zur Heiligkeit und zur Teilhabe an der missionarischen Berufung bilden Durch die Beschreibung der Kirche als das Volk Gottes, ein Pilgervolk, lieferten die Ratsväter die theologische Rechtfertigung für die Änderung der defensiven und unflexiblen Haltung Dies hatte seit der protestantischen Reformation einen Großteil des katholischen Denkens und Handelns geprägt.

Die „Dogmatische Verfassung zur göttlichen Offenbarung“ versucht, die Rolle der Schrift und der Tradition (die postbiblische Lehre der Kirche) mit ihrer gemeinsamen in Beziehung zu setzen Ursprung im Wort Gottes, das der Kirche verpflichtet wurde. Das Dokument bekräftigt den Wert der Schrift für die Errettung und behält gleichzeitig eine offene Haltung gegenüber dem wissenschaftlichen Studium der Bibel bei.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Die „Verfassung über die Heilige Liturgie“ legt das Prinzip einer stärkeren Beteiligung der Laien an der Feier der Messe fest und genehmigt wesentliche Änderungen der Texte, Formen und Sprachen, die in der Feier der Messe und Verwaltung der Sakramente.

Die „Pastorale Verfassung über die Kirche in der heutigen Welt“ erkennt die tiefgreifenden Veränderungen an, die die Menschheit erlebt, und versucht, das Konzept der Kirche von sich selbst und der Offenbarung in Beziehung zu setzen die Bedürfnisse und Werte der zeitgenössischen Kultur.

Der Rat erließ auch Dekrete (Dokumente zu praktischen Fragen) über die pastoralen Pflichten der Bischöfe, die Ökumene, die Kirchen im östlichen Ritus, den Dienst und das Leben der Priester, die Bildung für das Priestertum, das Ordensleben, die Missionstätigkeit der Kirche, das Apostolat der Laien und die Medien der sozialen Kommunikation. Darüber hinaus wurden Erklärungen (Dokumente zu bestimmten Themen) zur Religionsfreiheit, zur Haltung der Kirche gegenüber nichtchristlichen Religionen und zur christlichen Erziehung abgegeben. Diese Dokumente spiegelten die Erneuerung in verschiedenen Bereichen des kirchlichen Lebens wider, die Jahrzehnte vor Papst Johannes begonnen hatten – biblisch, ökumenisch, liturgisch, Laienapostolat. Der Impuls der Dokumente und der Beratungen des Rates im Allgemeinen war in den frühen 1970er Jahren in nahezu allen Bereichen des kirchlichen Lebens zu spüren gewesen und hatte viele Veränderungen in Gang gesetzt, die von den Ratsvätern möglicherweise nicht vorausgesehen worden waren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.