Was ist eine abhängige Klausel? (mit Beispielen)


Abhängige Klausel

Eine abhängige Klausel (oder Nebensatz) ist eine Klausel, die nicht als vollständiger Satz allein stehen kann, weil sie keinen vollständigen Gedanken ausdrückt.
Wie alle Klauseln, eine abhängige Klausel hat ein Subjekt und ein Verb.

Beispiele für abhängige Klauseln

Hier sind einige Beispiele für abhängige Klauseln (schattiert). Beachten Sie, dass die schattierten Klauseln nicht als Sätze allein stehen können. So unterscheidet sich eine abhängige Klausel von einer unabhängigen Klausel.

  • Die Besatzung konnte den Wal sehen, der nur 50 m hinter ihnen aufgetaucht war.
  • Kennen Sie den Metzger, der am Hof ging? Samstag?
  • Ich räume das Geschirr nur auf, wenn Peter hilft.
  • Die Vorzüglichkeit eines Geschenks liegt darin, wie angemessen es ist und nicht wie wertvoll es ist.

Arten von abhängigen Klauseln

Abhängige Klauseln können als Adjektive, Adverbien oder Substantive fungieren.


Die Adjektivklausel. Hier ist ein Beispiel für eine abhängige Klausel, die als Adjektiv fungiert:

  • Das Auto, das Ihre Frau mir letzte Woche verkauft hat Aufgeschlüsselt.
  • (Die abhängige Klausel, die Ihre Frau mir letzte Woche verkauft hat, beschreibt das Auto. Es ist eine Adjektivklausel.)

Die Adverbialklausel. Hier ist ein Beispiel für eine abhängige Klausel, die als Adverb fungiert:

  • Er hat buchstäblich Postsäcke genäht, bis seine Finger bluteten.
  • (Die abhängige Klausel bis seine blutigen Finger modifizieren das zu nähende Verb. Es ist eine Adverbialklausel.)

    Die Nomen-Klausel. Hier ist ein Beispiel für eine abhängige Klausel, die als Substantiv fungiert:

    • Wer die Öfen ausschaltet, schweigt.
    • (Die abhängige Klausel Wer auch immer die Öfen ausgeschaltet hat, ist Gegenstand dieses Satzes. Es handelt sich um eine Substantivklausel.)

    Die Verbindung zwischen einer abhängigen Klausel und einer unabhängigen Klausel

    Wenn eine abhängige Klausel als Adjektiv verwendet wird oder ein Adverb, es wird normalerweise Teil eines komplexen Satzes sein (dh eines Satzes mit einem unabhängigen Satz und mindestens einem abhängigen Satz). Die Verbindung zwischen einer abhängigen Klausel und einer unabhängigen Klausel ist häufig eine untergeordnete Konjunktion oder ein Relativpronomen. Zum Beispiel:

    • Er hat buchstäblich Postsäcke genäht, bis seine Finger bluteten.
    • (untergeordnete Konjunktion in Fettdruck)

    • Das Auto, das Ihre Frau mir letzte Woche verkauft hat, ist kaputt gegangen.
    • ( Relativpronomen in Fettdruck)

    Untergeordnete Konjunktionen und Relativpronomen, die mit abhängigen Klauseln verwendet werden

    Hier sind einige häufigere untergeordnete Konjunktionen und Relativpronomen:

    Gemeinsame untergeordnete Konjunktionen Relativpronomen
    • nach
    • obwohl
    • als
    • weil
    • vor
    • auch wenn
    • obwohl
    • wenn
    • statt
    • seit
    • bereitgestellt wurde
    • als
    • obwohl
    • außer
    • bis
    • ob
    • während
    • wie
    • das
    • was
    • wann
    • wo
    • welche
    • wer
    • wen
    • wessen
    • warum

    Die obigen Relativpronomen sind die einfachen Relativpronomen. Sie können auch zusammengesetzte haben. Ein zusammengesetztes Relativpronomen wird gebildet, indem einem einfachen Pronomen entweder immer oder so etwas hinzugefügt wird.

    • wer (wer + je)
    • wessen (wessen + je)
    • (Rechtschreibregel: Erlaube ee nicht.)

    • Wer (wer + wie auch immer)
    • wer (wessen + wie auch immer)

    Warum sollte ich mich um abhängige Klauseln kümmern?

    Hier sind zwei häufige Probleme im Zusammenhang mit abhängigen Klauseln.

    (Problem 1) Verwenden eines Kommas mit einer abhängigen Klausel

    Autoren sind sich oft nicht sicher, ob sie abhängige Klauseln durch Kommas versetzen sollen.
    Hier sind die Regeln:

    (Regel 1) Wenn Ihre abhängige Klausel ein Adverb mit Front ist, versetzen Sie sie mit einem Komma.

    Eine abhängige Klausel, die beginnt mit einer untergeordneten Konjunktion (z. B. „wann“, „es sei denn“, „weil“ bis „), die als Adverb fungiert. Wenn die Klausel am Satzanfang steht, setzen Sie sie mit einem Komma. Wenn ja Beendet den Satz, verwenden Sie kein Komma. In diesen Beispielen sind die abhängigen Klauseln schattiert und das untergeordnete Konj Gewerkschaften sind fett gedruckt.

    • Wenn das Eiweiß die Konsistenz von Rasierschaum hat, hören Sie auf zu peitschen und fügen Sie die Vanille-Essenz hinzu.
    • (Die abhängige Klausel steht am Anfang, daher wird ein Komma benötigt.)

    • Hören Sie auf zu peitschen und fügen Sie die Vanille-Essenz hinzu, wenn das Eiweiß die Konsistenz von hat Rasierschaum.
    • (Die abhängige Klausel steht am Ende, daher wird kein Komma benötigt.)

    Lesen Sie mehr über untergeordnete Konjunktionen.
    NB: Diese Entscheidung gilt auch für Adverbialphrasen.
    Zum Beispiel (Adverbialphrasen in Fettdruck):

    • Um Mitternacht verwandelt sich der Wagen wieder in einen Kürbis.
    • Der Wagen verwandelt sich um Mitternacht wieder in einen Kürbis.

    (Regel 2) Wenn Ihre abhängige Klausel ein nicht wesentliches Adjektiv ist, setzen Sie sie mit einem Komma (oder zwei Kommas, wenn sie in der Mitte liegt) -Satz).

    Wenn die abhängige Klausel mit einem Relativpronomen beginnt (z. B. „welches“, „wer“, „das“), fungiert sie als Adjektiv. Verwenden Sie kein Komma vor Ihrem Relativpronomen Wenn die Klausel für die Bedeutung wesentlich ist (als einschränkende Klausel bezeichnet). Verwenden Sie jedoch ein Komma, wenn es sich bei der Klausel nur um zusätzliche Informationen handelt (als nicht einschränkende Klausel bezeichnet).
    Zum Beispiel:

    • Meine Tante, die Leben in Australien wurde von einer Schlange gebissen.
    • (Daraus können wir schließen, dass es mindestens eine andere Tante gibt, die nicht in Australien lebt. Die Klausel lautet Es identifiziert, was es modifiziert, dh es gibt an, welche Tante es ist. Dies ist ein Beispiel für eine restriktive Klausel.)

    • Meine Tante Sally, die in Australien lebt, wurde von einer Schlange gebissen.
    • (Diesmal ist die Klausel nur eine zusätzliche Information. Sie benötigt Kommas. Dies ist ein Beispiel für eine nicht einschränkende Klausel.)

    Top-Tipp

    Wenn Sie gerne Klammern setzen würden () Um Ihre Klausel herum werden Kommas benötigt.
    (Kommas sind schließlich nur eine Art Satzzeichen in Klammern.)

    Lesen Sie mehr über restriktive und nicht restriktive Klauseln.
    Lesen Sie mehr über Relativpronomen.

    (Ausgabe 2) Beginnen Sie einen deklarativen Satz nicht mit „welche“.

    Sie können einen deklarativen Satz (dh eine Aussage) nicht mit „wer“ oder „wer“ beginnen „welche.“ Zum Beispiel:

    • Ich hasse es, Gras zu mähen. Was nicht gut ist, weil ich einen riesigen Rasen habe.

    Natürlich können „who“ und „which“ verwendet werden, um einen Satz zu beginnen, der ist eine Frage (dh um einen Fragesatz zu beginnen).
    Lesen Sie mehr über die Verwendung von „who“ und „which“ zum Erstellen von Fragen.

    Wichtige Punkte

    • Wenn Ihre abhängige Klausel ein Adverb mit Front ist, setzen Sie sie durch ein Komma.
      • Üben Sie bis zum Ende der Blutung weiterhin Druck auf die Wunde aus.
    • Wenn sich Ihre abhängige Klausel hinten befindet, verwenden Sie kein Komma.
      • Üben Sie weiterhin Druck auf die Wunde aus bis die Blutung aufhört.
    • Wenn Ihre abhängige Klausel ein wesentliches Adjektiv ist, verwenden Sie keine Kommas.
      • Der Junge Wer Ihr Fahrrad gestohlen hat, möchte unsere Pumpe ausleihen.
      • (Die Klausel „Wer hat Ihr Fahrrad gestohlen“ identifiziert den Jungen. Die Klausel ist wichtig. Deshalb ist es so nicht mit Kommas versetzt.)

    • Wenn Ihre abhängige Klausel ein nicht wesentliches Adjektiv ist, verwenden Sie Kommas.
      • Jack Johnson, der Ihr Fahrrad gestohlen hat, möchte unsere Pumpe ausleihen.
      • (Dieses Mal identifiziert „wer Ihr Fahrrad gestohlen hat“ die Person nicht (wir wissen, dass es Jack Johnson ist). Die Klausel ist nicht wesentlich. s nur zusätzliche Informationen. Deshalb wird es mit Kommas versetzt. Wir hätten auch Klammern () oder Bindestriche verwenden oder sogar die Klausel löschen können.)

    • Beginnen Sie einen Satz nicht mit „welche“, es sei denn Es ist eine Frage.
    Interaktive Übung

    Hier sind drei zufällig ausgewählte Fragen aus einer größeren Übung, die bearbeitet und gedruckt werden können, um eine Übung zu erstellen Arbeitsblatt oder per E-Mail an Freunde oder Schüler gesendet.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.