Was ist ein deklarativer Satz (mit Beispielen)

Deklarativer Satz

Ein deklarativer Satz ist ein Satz, der eine Aussage macht. Zum Beispiel:

  • Ich bin ein Experte für französischen Käse.

Ein aussagekräftiger Satz stellt keine Frage („Magst du Käse?“), Gib eine Bestellung auf (z. B. “ Übergeben Sie den Käse. „) Oder drücken Sie starke Emotionen aus (z. B.“ Ich hasse Käse! „). Deklarative Sätze geben einfach eine Erklärung (oder eine Erklärung) ab. Sie geben Informationen weiter. Ein deklarativer Satz endet immer mit einem Punkt (Punkt).


Deklarative Sätze sind die häufigste Art von Sätzen.

Beispiele für deklarative Sätze

Hier einige Beispiele für deklarative Sätze:

  • Fünf Millionen Menschen sind gefährdet.
  • London ist die Hauptstadt von England.
  • Ich bin kein Weinkenner, aber ich weiß, was ich mag.
  • Sie fragte, ob ich ihr Kleid mag.
  • (Obwohl dies eine indirekte Frage ist, handelt es sich immer noch um eine Aussage und daher um einen aussagekräftigen Satz.)

    Beachten Sie, dass keiner dieser Sätze eine Frage stellt, einen Befehl erteilt oder starke Emotionen ausdrückt. Schauen Sie sich noch einmal das letzte Beispiel an. Es stellt keine Frage. Es gibt eine Erklärung ab. Es wird noch mehr dazu kommen.

    Die Wortreihenfolge in einem deklarativen Satz

    Die übliche Wortreihenfolge für einen einfachen deklarativen Satz lautet subject-verb– Objekt-Ort-Zeit.
    Zum Beispiel:

    • Die Kaninchen fressen am frühen Morgen das Gemüse im Garten.
    • Betreff: Die Kaninchen
      Verb: essen
      Direktes Objekt : gemüse
      Ort: im Garten
      Zeit: am frühen Morgen

    Dies ist keineswegs eine Regel. Schreiben wäre langweilig, wenn es nur aus einfachen Sätzen mit derselben Wortreihenfolge bestehen würde. Hier ist ein Beispiel für einen komplexen Satz:

    • Kurz bevor die Sonne aufgeht, fressen die Kaninchen das Gemüse im Garten.
    • (Dies ist ein komplexer Satz, dh einer mit einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Sie können sehen, dass die Wortreihenfolge unterschiedlich ist (insbesondere kommt die Zeit zuerst). Sie werden jedoch feststellen, dass die Wortreihenfolge des Subjekt-Verbs in beiden Sätzen beibehalten wird („die Sonne geht auf“ und „die Kaninchen fressen“ „). Dies ist ein starkes Merkmal der deklarativen Satzstruktur.

    Umgekehrt wird in einem Fragesatz (dh einer Frage) die Wortreihenfolge normalerweise auf das Verb-Subjekt umgeschaltet. Ebenso ist dies ein starkes Merkmal einer fragenden Frage.
    Sehen Sie sich diese beiden Beispiele an:

    • Rachel ist irisch.
    • (Dies ist ein deklarativer Satz. Die Wortreihenfolge ist Subjekt-Verb.)

    • Ist Rachel irisch ?
    • (Dies ist ein fragender Satz. Die Wortreihenfolge ist verb-subject.)

    Schauen wir uns dieses Beispiel noch einmal an: Lesen Sie mehr über indirekte Fragen.

    Andere Satztypen

    Hier sind Einige Beispiele für andere Satztypen:
    Imperativer Satz
    Ein imperativer Satz ist ein Befehl oder eine höfliche Aufforderung. Es endet mit einem Ausrufezeichen (!) Oder einem Punkt (Punkt). Zum Beispiel:

    • Hol meinen Regenschirm!
    • Bitte bring meinen Regenschirm mit.

    Fragesatz
    Ein Fragesatz stellt eine Frage. Es endet mit einem Fragezeichen (?). Zum Beispiel:

    • Kannst du meinen Regenschirm finden?

    Ausrufungssatz
    Ein Ausrufungssatz drückt Erregung oder Emotion aus. Es endet mit einem Ausrufezeichen (!). Zum Beispiel:

    • Sie haben meinen Regenschirm zerbrochen!

    Warum sollte ich mich für deklarative Sätze interessieren?

    Deklarative Sätze sind bei weitem die häufigste Art von Sätzen Wenn Sie Englisch lernen oder unterrichten, lohnt es sich daher zu lernen, wie diese strukturiert sind.
    Für englische Muttersprachler gibt es zwei häufig auftretende Schreibprobleme im Zusammenhang mit deklarativen Sätzen.

    (Problem 1) Don „Verwenden Sie kein Fragezeichen mit einem deklarativen Satz (auch wenn es wie eine Frage aussieht).

    Der häufigste Fehler bei deklarativen Sätzen ist die Verwendung eines Fragezeichens am Ende eines Satzes, der keine Frage ist.

    • Der Chef hat gefragt, wann die Party beginnt?
    • Ich frage mich, ob ich es erreichen kann.
    • Mark möchte wissen, ob er ausgewählt wurde?
    • (Dies sind keine Fragen. Es sollten keine Fragezeichen vorhanden sein.)

    Sehen Sie sich die Wortreihenfolge an:

    • „Der Chef hat fragte … „(Subjekt-Verb)
    • “ Ich frage mich … „(Subjekt-Verb)
    • “ Mark will … „(Subjekt-Verb)

    Dies sind eindeutig deklarative Sätze, keine Fragen (dh Fragesätze).
    Sogar die Wortreihenfolge in den indirekten Frageteilen der Sätze ist Subjekt-Verb:

    • „die Partei beginnt „(Subjekt-Verb)
    • “ Ich kann erreichen „(Subjekt-Verb)
    • “ er wurde ausgewählt „(Subjekt-Verb)

    Lesen Weitere Informationen zu indirekten Fragen.

    (Problem 2) Richten Sie die Wortreihenfolge in einer indirekten Frage richtig aus.

    Dieser Punkt überschneidet sich mit Problem 1. Beachten Sie, dass die Wortreihenfolge in einer indirekten Frage dieselbe ist wie für einen deklarativen Satz .
    Zum Beispiel:
    Fragewortreihenfolge:

    • Wo ist er?
    • (Die Fragewortreihenfolge ist Verb-Subjekt: Verb (ist) dann Subjekt (er).)

    Anweisungswortreihenfolge:

    • Er ist hier.
    • (Die Anweisungswortreihenfolge ist Subjekt-Verb: Subjekt (er), dann Verb (ist).)

    Indirekte Frage Wortreihenfolge:

    Wichtige Punkte

    • Eine indirekte Frage rechtfertigt kein Fragezeichen. Nur eine direkte Frage.
    • Die Wortreihenfolge einer indirekten Frage entspricht der Wortreihenfolge eines deklarativen Satzes (Subjekt-Verb), nicht einer Frage (Verb-Subjekt).
    Interaktive Übung

    Hier sind drei zufällig ausgewählte Fragen aus einer größeren Übung, die bearbeitet, gedruckt, um ein Übungsarbeitsblatt zu erstellen, oder per E-Mail an Freunde oder Schüler gesendet werden können.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.