Rudolf Ludwig Carl Virchow (Deutsch)

Der deutsche Medizinwissenschaftler, Anthropologe und Politiker Rudolf Ludwig Carl Virchow (1821-1902) ) war der Gründer der Schule der „zellulären Pathologie“, die die Grundlage der modernen Pathologie bildet.

Rudolf Virchow wurde am 13. Oktober 1821 geboren in Schivelbein das einzige Kind eines Bauern und Stadtschatzmeisters. 1839 trat Virchow in das Friedrich-Wilhelms-Institut in Berlin ein, um ein Medizinstudium zur Vorbereitung auf eine Karriere als Militärarzt zu absolvieren. Er stand unter dem starken Einfluss von Johannes Müller, der viele deutsche Ärzte ermutigte, experimentelle Labormethoden in ihren medizinischen Studien anzuwenden. Virchow erhielt 1843 sein Medizinstudium, nachdem er bereits großes Interesse an Pathologie gezeigt hatte.

1845 veröffentlichte Virchow, während er noch als Praktikant arbeitete, seine erste wissenschaftliche Arbeit. Bis zu diesem Jahr hatte er sich einer Forschungsmethode verschrieben, die auf einem mechanistischen Verständnis lebenswichtiger Phänomene beruhte. Laut Virchow mussten in der medizinischen Forschung klinische Beobachtungen, Tierversuche und mikroskopische Untersuchungen des menschlichen Gewebes durchgeführt werden, um zu verstehen, wie gewöhnliche chemische und physikalische Gesetze die mit dem Leben verbundenen normalen und abnormalen Phänomene erklären können. Er akzeptierte die Zelltheorie als ein Grundelement in diesem mechanistischen Verständnis des Lebens. Um sich dieser Ansicht zu verpflichten, schloss er sich einer Gruppe radikaler junger medizinischer Wissenschaftler an, die damals den vorherrschenden Vitalismus einer älteren Generation in Frage stellten.

1846 begann Virchow, Kurse in pathologischer Anatomie zu unterrichten. 1847 wurde er in seine erste akademische Position im Rang eines Privatdozenten berufen. Im selben Jahr veröffentlichten er und ein Kollege, Benno Reinhardt, den ersten Band einer medizinischen Zeitschrift, das Archiv für Pathologische Anatomie, Physiologie und Klinische Medizin. Virchow redigierte dieses Tagebuch bis zu seinem Tod im Jahr 1902.

Virchows radikale politische Ansichten wurden 1848, dem Jahr der Revolution in Deutschland, deutlich. Anfang des Jahres legte Virchow einen Bericht über eine Typhusepidemie vor in Oberschlesien, in dem er empfahl, die Wiederholung der Epidemie am besten durch die Einführung demokratischer Regierungsformen zu vermeiden. Als die Revolution in Berlin ausbrach, schloss sich Virchow den Revolutionären an, die auf den Barrikaden kämpften. Er warf sich von ganzem Herzen in die Revolution, sehr zum Missfallen seines Vaters. Er nahm an einer Reihe demokratischer Clubs teil und half bei der Herausgabe einer Wochenzeitung, Die medizinische Reform, die revolutionäre Ideen in Bezug auf die Ärzteschaft förderte.

Virchows politische Ansichten führten 1849 zu seiner Suspendierung durch die wiederhergestellte konservative Regierung. Die Suspendierung wurde aufgrund der feindlichen Reaktion der medizinischen Bruderschaft schnell aufgehoben. Später im selben Jahr wurde Virchow zum Professor an der Universität Würzburg ernannt. Kurz darauf heiratete er Rose Mayer, die Tochter eines führenden deutschen Gynäkologen.

Der Lehrstuhl in Würzburg war der erste in Deutschland, der sich der pathologischen Anatomie widmete. Während der 7 Jahre, die Virchow dort verbrachte, wurde die medizinische Fakultät vor allem aufgrund seines Unterrichts als eine der besten in Europa anerkannt. Er entwickelte sein Konzept der „zellulären Pathologie“ und stützte seine Interpretation pathologischer Prozesse auf die kürzlich formulierte Zelltheorie von Matthias Schleiden und Theodor Schwann. Im gleichen Zeitraum wurde er Mitherausgeber einer jährlichen Publikation, in der die Fortschritte des Jahres in der Medizin untersucht wurden. Diese Veröffentlichung wurde später als Virchows Jahresbericht bekannt und wurde bis zu seinem Tod weiter bearbeitet. 1854 begann er mit der Arbeit an seinem Handbuch für spezielle Pathologie und Therapeutika, das zum Vorbild für spätere deutsche „Handbücher“ in verschiedenen Wissenschaften wurde. Obwohl Virchows Hauptinteresse in Würzburg die Pathologie war, arbeitete er auch weiterhin im Bereich der öffentlichen Gesundheit und begann mit Forschungen in der physikalischen Anthropologie.

1856 nahm Virchow einen Lehrstuhl an der Universität Berlin an, unter der Bedingung, dass Für ein pathologisches Institut soll ein neues Gebäude errichtet werden. Er blieb für den Rest seines Lebens in dieser Position. Ab 1859 erneuerte Virchow seine Aktivitäten in der Politik. In diesem Jahr wurde er zum Mitglied des Stadtrats gewählt, dem er bis zu seinem Tod angehörte. Im Rat interessierte er sich hauptsächlich für Fragen der öffentlichen Gesundheit. 1861 war Virchow eines der Gründungsmitglieder der Deutschen Fortschpartei und wurde im selben Jahr in den preußischen Landtag gewählt. Er widersetzte sich energisch Bismarcks Kriegsvorbereitungen und seiner „Blut- und Eisen“ -Politik zur Vereinigung Deutschlands. In den späten 1860er und 1870er Jahren konzentrierte sich Virchow auf Anthropologie und internationale medizinische Beziehungen. Er war in zahlreichen Bereichen aktiv Internationale medizinische Kongresse in dieser Zeit und anhaltendes Interesse an der Bekämpfung und Prävention von Epidemien.

1873 wurde Virchow in die Preußische Akademie der Wissenschaften gewählt.Alle seine Beiträge zu diesem Körper waren auf dem Gebiet der Anthropologie, hauptsächlich in Bezug auf physikalische Anthropologie und Archäologie. In seinem neuen Bereich wie in anderen übernahm er die Aufgabe, eine führende Zeitschrift, die Zeitschrift für Ethnologie, herauszugeben. Virchows spätere Jahre waren weiterhin aktiv, insbesondere in Bezug auf seine redaktionellen Aufgaben. Er starb am 5. September 1902.

Weiterführende Literatur

Eine gute Auswahl von Virchows Schriften sind Krankheit, Leben und Mensch, übersetzt und eingeführt von Lelland J. Rather (1958). Der beste englischsprachige Bericht seines Lebens ist Erwin H. Ackerknecht, Rudolf Virchow: Doktor, Staatsmann, Anthropologe (1953).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.