Pau d“ arco (Deutsch)

Anesini C, Perez C. Screening von Pflanzen, die in der argentinischen Volksmedizin verwendet werden, auf antimikrobielle Aktivität. J Ethnopharmacol. 1993; 39: 119-128.

Bang W, Jeon YJ, Cho JH, et al. B-Lapachon unterdrückt die Proliferation von humanen malignen Melanomzellen, indem es auf das Spezifitätsprotein 1 abzielt. Oncol Rep. 2016; 35 (2): 1109-16.

Byeon SE, Chung JY, Lee YG, Kim BH, Kim KH, Cho JY. In-vitro- und in-vivo-entzündungshemmende Wirkung von Taheebo, einem Wasserextrakt aus der inneren Rinde von Tabebuia avellanedae. J Ethnopharmacol. 2008; 119: 145-152. Colman de Saizarbitoria T., Anderson JE, Alfonso D., McLaughlin JL. Bioaktive Furonaphtochinone aus Tabebuia barbata (Bignoniaceae). Acta Cient Venez. 1997; 48: 42-46.

de Miranda FG, Vilar JC, Alves IA, Cavalcanti SC, Antoniolli AR. Antinozizeptive und antiedematogene Eigenschaften und akute Toxizität von Tabebuia avellanedae Lor. ex Griseb. wässriger Extrakt der inneren Rinde. BMC Pharmacol. 2001; 1: 6.

Dinnen RD, Ebisuzaki K. Die Suche nach neuen Antikrebsmitteln: ein differenzierungsbasierter Assay und eine Analyse eines Folkloreprodukts. Antikrebs Res. 1997; (2A): 1027–1033. Lee JI, Choi DY, Chung HS, et al. Beta-Lapachon induziert Wachstumshemmung und Apoptose in Blasenkrebszellen durch Modulation der Bcl-2-Familie und Aktivierung von Caspasen. Exp Oncol. 2006; 28: 30-35. Lee MH, Choi HM, DH Hahm et al. Analgetische und entzündungshemmende Wirkungen in Tiermodellen eines ethanolischen Extrakts von Taheebo, der inneren Rinde von Tabebuia avellanedae. Mol Med Rep. 2012; 6: 791–796. Machado TB, Pinto AV, Pinto MC, et al. In-vitro-Aktivität brasilianischer Heilpflanzen, natürlich vorkommender Naphthochinone und ihrer Analoga, gegen Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus. Internationales Journal of Antimicrobial Agents. 2003; 21: 279-284. Müller K, Sellmer A, Wiegrebe W. Potentielle Antipsoriatika: Lapachoverbindungen als wirksame Inhibitoren des HaCaT-Zellwachstums. J Nat Prod. 1999; 62: 1134–1136.

Park BS, Lee HK, Lee SE, et al. Antibakterielle Aktivität von Tabebuia impetiginosa Martius ex DC (Taheebo) gegen Helicobacter pylori. J Ethnopharmacol. 2006; 105: 255 & ndash; 262. Pereira EM, Machado Tde B, Leal IC, et al. Tabebuia avellanedae-Naphthochinone: Aktivität gegen Methicillin-resistente Staphylokokkenstämme, zytotoxische Aktivität und in vivo dermale Reizbarkeitsanalyse. Ann Clin Microbiol Antimicrob. 2006; 22: 5.

Pereira IT, Burci LM, da Silva LM, et al. Antiulcer-Wirkung von Rindenextrakt aus Tabebuia avellandae: Aktivierung der Zellproliferation in der Magenschleimhaut während des Heilungsprozesses. Phytother Res. 2013; 27: 1067–1073.

Pinto CN, Dantas AP, De Moura KC, et al. Chemische Reaktivitätsstudien mit Naphthochinonen aus Tabebuia mit antitrypanosomaler Wirksamkeit. Arzneimittelforschung. 2000; 50: 1120-1128.

Portillo A, Vila R, Freixa B, Adzet T, Canigueral S. Antimykotische Aktivität von paraguayischen Pflanzen, die in der traditionellen Medizin verwendet werden. J Ethnopharmacol. 2001; 76: 93-98.

Rakel D. Integrative Medicine. 3rd ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2012.

Räuber JE, Tyler VE. Kräuter der Wahl: Die therapeutische Verwendung von Phytomedizin. New York, NY: Die Haworth Herbal Press; 1999: 246-247. Ueda S., Umemura T., Dohguchi K. et al. Produktion von Antitumor-fördernden Furanonaphthochinonen in Tabebuia avellanedae-Zellkulturen. Phytochemie. 1994; 36: 323 & ndash; 325.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.