Mapp gegen Ohio

Mapp gegen Ohio, in dem der Oberste Gerichtshof der USA am 19. Juni 1961 entschieden hat (6–3), dass die in Ein Verstoß gegen die vierte Änderung der US-Verfassung, die „unangemessene Durchsuchungen und Beschlagnahmen“ verbietet, ist vor staatlichen Gerichten unzulässig. Dabei wurde festgestellt, dass die Ausschlussregel des Bundes, die die Verwendung verfassungswidrig erlangter Beweise vor Bundesgerichten verbot, dies war Dies gilt auch für die Staaten durch die Gründungslehre, die Theorie, dass die meisten Schutzmaßnahmen der Bundesgesetzgebung gegen die Staaten durch die Klausel über den ordnungsgemäßen Ablauf der vierzehnten Änderung (die es den Staaten verbietet, Leben, Freiheit oder Eigentum ohne Fälligkeit zu verweigern) garantiert werden Rechtsprozess). Das Mapp-Urteil hob auch teilweise die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in der Rechtssache Wolf gegen Colorado (1949) auf, in der das Recht auf Privatsphäre als „eingetragen“, aber nicht als Ausschlussregel des Bundes anerkannt wurde. Aufgrund der inhärenten Unbestimmtheit der vierten Änderung wurde der Geltungsbereich der Ausschlussregel von den Gerichten, einschließlich des Obersten Gerichtshofs, ausgelegt, was seit den 1980er Jahren die Bandbreite der Umstände und die Art der Beweise, auf die sich die Regel bezieht, schrittweise eingeschränkt hat gilt.

Der Fall trat 1957 auf, als die Polizei in Cleveland gewaltsam das Haus von Dollree Mapp betrat und eine anscheinend rechtlose Suche nach einem Bombenverdächtigen durchführte. Obwohl kein Verdächtiger gefunden wurde, entdeckten die Beamten bestimmte angeblich „unzüchtige und laszive“ Bücher und Bilder, deren Besitz nach dem Gesetz des Bundesstaates Ohio verboten war. Mapp wurde aufgrund dieser Beweise wegen Verstoßes gegen das Gesetz verurteilt. Anhörung des Falls im Berufungsverfahren Der Oberste Gerichtshof von Ohio erkannte die Rechtswidrigkeit der Durchsuchung an, bestätigte jedoch die Verurteilung mit der Begründung, Wolf habe festgestellt, dass die Staaten die Ausschlussregel nicht einhalten müssen. Der Oberste Gerichtshof gewährte certiorari, und am 29. März wurden mündliche Ausführungen gemacht. 1961.

In einem am 19. Juni 1961 erlassenen 6-3-Urteil hob der Oberste Gerichtshof die Entscheidung des Gerichts von Ohio auf. Als Richter Tom C. Clark für die Pluralität schrieb, wies er zunächst das Hauptargument von Mapps Anwälten zurück. dass das Gesetz von Ohio eine Verletzung der Meinungsfreiheit darstellte, da dies angesichts der Ansicht des Gerichts, dass die Ausschlussregel aufgenommen wurde, umstritten war. Nach Weeks gegen die Vereinigten Staaten (1914), die den Bundesausschluss begründeten r Clark argumentierte, dass die vierte Änderung strikt impliziert, dass die Verwendung von Beweismitteln, die gegen die Änderung verstoßen, verfassungswidrig ist. Ohne die abschreckende Wirkung der Regel würde die vierte Änderung auf eine bloße „Form von Worten“ (Silverthorne Lumber Co., Inc. gegen Vereinigte Staaten) reduziert und „könnte genauso gut von der Verfassung gestrichen werden“ (Wochen). . In der Rechtssache Wolf hatte der Oberste Gerichtshof außerdem festgestellt, dass der Schutz der vierten Änderung vor „Eingriffen der Polizei in die Privatsphäre“ einbezogen ist. Wenn jedoch das Recht auf Privatsphäre einbezogen wird, muss dies auch der „einzig effektiv verfügbare Weg“ sein, um Respekt zu erzwingen dafür, wie das Gericht die Ausschlussregel in Elkins gegen die Vereinigten Staaten (1960) charakterisierte. „Anders zu halten bedeutet, das Recht zu gewähren, aber in Wirklichkeit sein Privileg und seinen Genuss zurückzuhalten“, so Clark. Als Antwort auf den Einwand des damaligen Bezirksrichters (später Richter am Obersten Gerichtshof) Benjamin Cardozo (in People v. Defore), dass “ Der Verbrecher soll frei gehen, weil der Polizist einen Fehler gemacht hat. “Clark antwortete:„ Der Verbrecher wird frei, wenn er muss, aber es ist das Gesetz, das ihn frei macht. “

Clarks Meinung wurde von Chief unterstützt Richter Earl Warren, William O. Douglas und William Brennan. Douglas reichten ebenfalls eine separate übereinstimmende Stellungnahme ein, ebenso wie Hugo Black. Potter Stewart stimmte ausschließlich aus Gründen der Redefreiheit zu.

Holen Sie sich eine Britannica-Prämie Abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

In seiner abweichenden Meinung, der sich Felix Frankfurter und Charles E. Whittaker anschlossen, bemängelte John Marshall Harlan die Pluralität wegen mangelnder Zurückhaltung der Justiz für die Entscheidung einer Verfassungsfrage, die nicht richtig unterrichtet und diskutiert worden war. Laut Harlan war die „zentrale“ Frage in diesem Fall, ob das Gesetz von Ohio „mit den Rechten des freien Denkens und der freien Meinungsäußerung vereinbar ist, die durch die vierzehnte Änderung gegen staatliche Maßnahmen gewährleistet sind“. Er argumentierte auch, dass die Pluralität das Wolf-Urteil dahingehend missverstanden habe, dass es das spezifische Kommando gegen unangemessene Durchsuchungen und Beschlagnahmen und nicht nur das Kernrecht auf Privatsphäre beinhaltete, für dessen Wahrung keine Auferlegung einer föderalen Beweisregel für die Staaten erforderlich sei / p>

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.