1896: Charles Édouard Guillaume schätzt die „Strahlung der Sterne“ auf 5,6 K.
1926: Sir Arthur Eddington schätzt die nicht-thermische Strahlung von Sternenlicht in der Galaxie hat eine effektive Temperatur von 3,2 K. 1930er Jahre: Erich Regener berechnet, dass das nicht-thermische Spektrum der kosmischen Strahlung in der Galaxie eine effektive Temperatur von 2,8 K hat > 1931: Der Begriff Mikrowelle erscheint erstmals in gedruckter Form: „Als Versuche mit Wellenlängen von nur 18 cm bekannt wurden, gab es eine unverhüllte Überraschung, dass das Problem der Mikrowelle so schnell gelöst worden war.“ Telegraph & Telefonjournal XVII. 179/1 „
1938: Nobelpreisträger (1920) Walther Nernst schätzt die Temperatur der kosmischen Strahlung neu auf 0,75 K.
1946: Der Begriff“ Mikrowelle „wird erstmals in verwendet Druck in einem astronomischen Kontext in einem Artikel „Mikrowellenstrahlung von Sonne und Mond“ von Robert Dicke und Robert Beringer.
1946: Robert Dicke sagt eine Mikrowellen-Hintergrundstrahlungstemperatur von 20 K voraus (Ref: Helge Kragh)
1946: Robert Dicke sagt eine Mikrowellen-Hintergrundstrahlungstemperatur von „weniger als 20 K“ voraus, die jedoch später auf 45 K revidiert wurde (Ref: Stephen G. Brush).
1946: George Gamow schätzt eine Temperatur von 50 K.
1948: Ralph Alpher und Robert Herman schätzen Gamows Schätzung auf 5 K neu.
1949: Ralph Alpher und Robert Herman neu schätzen Schätzung Gamows Schätzung auf 28 K.
1960er Jahre: Robert Dicke schätzt eine MBR-Temperatur (Mikrowellenhintergrundstrahlung) von 40 K neu (Ref: Helge Kragh).
1965: Arno Penzias und Robert Woodrow Wilson messen die Temperatur mit ungefähr 3 K. Robert Dicke, P. J.E. Peebles, P.G. Roll und D.T. Wilkinson interpretieren diese Strahlung als Signatur des Urknalls