Die Grundtypen von Konflikten in der Fiktion wurden allgemein als „Mann gegen Mann“, „Mann gegen Natur“ und „Mann gegen Selbst“ kodifiziert. Obwohl häufig zitiert, werden diese drei Arten von Konflikten nicht allgemein akzeptiert. Ayn Rand argumentierte zum Beispiel, dass „Mensch gegen Natur“ kein Konflikt ist, weil die Natur keinen freien Willen hat und daher keine Entscheidungen treffen kann. Manchmal wird ein vierter grundlegender Konflikt beschrieben: „Mann gegen Gesellschaft“. Einige der anderen Arten von Konflikten, auf die Bezug genommen wird, sind „Mensch gegen Maschine“ (The Terminator, Brave New World), „Mann gegen Schicksal“ (Slaughterhouse Five), „Mann gegen das Übernatürliche“ (The Shining) und „Mann gegen Gott“ (The Shining). Ein Gesang für Leibowitz).
Mann gegen MannEdit
„Mann gegen Mann“ -Konflikt beinhaltet Geschichten, in denen Charaktere gegeneinander sind. Dies ist ein externer Konflikt. Der Konflikt kann eine direkte Opposition sein, wie bei einem Schusswechsel oder einem Raubüberfall, oder es kann sich um einen subtileren Konflikt zwischen den Wünschen von zwei oder mehr Charakteren handeln, wie in einer Romanze oder einem Familienepos. Diese Art von Konflikt ist in der traditionellen Literatur, in Märchen und Mythen sehr verbreitet. Ein Beispiel für den „Mann gegen Mann“ -Konflikt sind die Beziehungskämpfe zwischen dem Protagonisten und dem Stiefvater des Antagonisten in This Boys Life. Andere Beispiele sind Dorothys Kämpfe mit der bösen Hexe des Westens in The Wonderful Wizard of Oz und Tom Sawyers Konfrontation mit Injun Joe in Die Abenteuer von Tom Sawyer.
Mensch gegen NaturEdit
Der Konflikt „Mensch gegen Natur“ ist ein äußerer Kampf, der den Charakter gegen ein Tier oder eine Kraft positioniert Der Konflikt „Mensch gegen Natur“ spielt eine zentrale Rolle in Ernest Hemingways „Der alte Mann und das Meer“, in dem der Protagonist gegen einen Marlin antritt. Es ist auch in Abenteuergeschichten, einschließlich Robinson Crusoe, üblich. Man vs. Wild hat nicht nur seinen Namen von diesem Konflikt, sondern ist auch ein großartiges Beispiel für Bear Grylls und seine Versuche, die Natur in Schach zu halten.
Mensch gegen Selbstbearbeitung
Mit dem Konflikt „Mensch gegen Selbst“ ist der Kampf innerlich. Ein Charakter muss seine eigene Natur überwinden oder zwischen zwei oder mehr Wegen wählen – gut und böse; Logik und Emotion. Ein ernstes Beispiel für „Mann gegen sich selbst“ ist Hubert Selby Jr.s 1978er Roman Requiem for a Dream, der sich um Suchtgeschichten dreht. In dem 1994 veröffentlichten Roman Fight Club von Chuck Palahniuk sowie in seinem 1999 kämpft die namenlose Protagonistin gegen sich selbst in einem Fall dissoziativer Identitätsstörung. Bridget Jones Tagebuch konzentriert sich auch auf interne Konflikte, da sich die Titelfigur mit ihren eigenen Neurosen und Selbstzweifeln befasst.
Mann gegen GesellschaftEdit
Manchmal wird ein vierter grundlegender Konflikt beschrieben, „Mann gegen Gesellschaft“. Wenn der Mensch gegen eine von Menschen geschaffene Institution steht (wie Sklaverei oder Mobbing), kann der Konflikt „Mann gegen Mann“ zu „Mann gegen Gesellschaft“ werden. In solchen Geschichten sind Charaktere gezwungen, moralische Entscheidungen zu treffen, oder durch soziale Regeln frustriert, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Die Geschichte der Magd, Der Mann im Hohen Schloss und Fahrenheit 451 sind Beispiele für Konflikte zwischen „Mann gegen Gesellschaft“. So auch Charlottes Web, in dem das Schwein Wilbur um sein Überleben gegen eine Gesellschaft kämpft, die Schweine für Lebensmittel aufzieht.