Iberische Halbinsel

Römische RegelEdit

Hauptartikel: Hispania

Römische Eroberung: 220 v. Chr. – 19 v. Chr.

218 v. Chr. besetzten während des Zweiten Punischen Krieges gegen die Karthager die ersten römischen Truppen die Iberische Halbinsel; Erst nach der Regierungszeit von Augustus wurde es nach 200 Jahren Krieg mit den Kelten und Iberern annektiert. Das Ergebnis war die Gründung der Provinz Hispania. Während der späten Römischen Republik wurde es in Hispania Ulterior und Hispania Citerior unterteilt, und während des Römischen Reiches wurde es im Nordosten in Hispania Tarraconensis, im Süden in Hispania Baetica und im Südwesten in Lusitania unterteilt.

Hispania versorgte das Römische Reich mit Silber, Lebensmitteln, Olivenöl, Wein und Metall. Die Kaiser Trajan, Hadrian, Marcus Aurelius und Theodosius I., der Philosoph Seneca der Jüngere sowie die Dichter Martial und Lucan wurden aus Familien geboren, die auf der Iberischen Halbinsel lebten.

Während ihrer 600-jährigen Besetzung der Auf der Iberischen Halbinsel führten die Römer die lateinische Sprache ein, die viele der heute auf der Iberischen Halbinsel existierenden Sprachen beeinflusste.

Siehe auch: Lusitania, Hispania Tarraconensis und Hispania Baetica

modernes IberiaEdit

Siehe auch: Westgotisches Königreich, Al-Andalus, Spanien und Königreich der Suebi

germanische und byzantinische Regel c. 560

Im frühen fünften Jahrhundert besetzten germanische Völker die Halbinsel, nämlich die Suebi, die Vandalen (Silingi und Hasdingi) und ihre Verbündeten, die Alanen. Nur das Königreich der Suebi (Quadi und Marcomanni) würde nach der Ankunft einer weiteren Welle germanischer Invasoren, der Westgoten, Bestand haben, die die gesamte iberische Halbinsel besetzten und die Vandalen und Alanen vertrieben oder teilweise integriert hatten. Die Westgoten besetzten schließlich 584–585 das Suebi-Königreich und seine Hauptstadt Bracara (heutiges Braga). Sie würden auch die Provinz des Byzantinischen Reiches (552–624) Spaniens im Süden der Halbinsel und der Balearen besetzen.

Hauptartikel: Al-Andalus und Reconquista

711 eroberte eine muslimische Armee das westgotische Königreich in Hispania. Unter Tariq ibn Ziyad landete die islamische Armee in Gibraltar und besetzte in einem achtjährigen Feldzug alle außer den nördlichen Königreichen der Iberischen Halbinsel bei der Eroberung Hispanias durch die Umayyaden. Al-Andalus (arabisch: الإندلس, tr. Al-ʾAndalūs, möglicherweise „Land der Vandalen“) ist der arabische Name, der dem muslimischen Iberia gegeben wurde. Die muslimischen Eroberer waren Araber und Berber; Nach der Eroberung fand die Bekehrung und Arabisierung der hispano-römischen Bevölkerung statt (Muwalladum oder Muladi). Nach einem langen Prozess, der im 9. und 10. Jahrhundert vorangetrieben wurde, konvertierte die Mehrheit der Bevölkerung in Al-Andalus schließlich zum Islam. Die Muslime wurden mit dem Gattungsnamen Mauren bezeichnet. Die muslimische Bevölkerung war nach ethnischen Gruppen aufgeteilt (Araber, Berber, Muladi), und die Vorherrschaft der Araber über den Rest der Gruppe war eine wiederkehrende Ursache für Streit, Rivalität und Hass, insbesondere zwischen Arabern und Berbern. Die arabischen Eliten könnten weiter in die Jemeniten (erste Welle) und die Syrer (zweite Welle) unterteilt werden. Christen und Juden durften als Teil einer geschichteten Gesellschaft unter dem Dhimmah-System leben, obwohl Juden in bestimmten Bereichen sehr wichtig wurden. Einige Christen wanderten in die nordchristlichen Königreiche aus, während diejenigen, die in Al-Andalus blieben, nach und nach arabisierten und als Musta-Araber (Mozarabs) bekannt wurden. Die Sklavenbevölkerung bestand aus den Ṣaqāliba (wörtlich übersetzt „Slawen“, obwohl sie Sklaven generischer Europäer waren Herkunft) sowie sudanesische Sklaven.

Die umayyadischen Herrscher standen Anfang der 740er Jahre vor einem großen Berberaufstand. Der Aufstand brach ursprünglich in Nordafrika (Tanger) aus und breitete sich später auf der Halbinsel aus. Nach der Übernahme durch die Abbasiden Von den Umayyaden und der Verlagerung des Wirtschaftszentrums des Islamischen Kalifats von Damaskus nach Bagdad wurde die westliche Provinz al-Andalus an den Rand gedrängt und schließlich 756 als unabhängiges Emirat politisch autonom, das von einem der letzten überlebenden Royals der Umayyaden, Abd, regiert wurde al-Rahman I.

Islamische Regel: al-Andalus c. 1000

Al-Andalus wurde zu einem Zentrum der Kultur und des Lernens, insbesondere während des Aufenthalts g das Kalifat von Córdoba. Das Kalifat erreichte unter der Herrschaft von Abd-ar-Rahman III. Und seinem Nachfolger al-Hakam II. Seinen Höhepunkt und wurde nach Ansicht von Jaime Vicens Vives zum „mächtigsten Staat Europas“. Abd-ar-Rahman III. Gelang es auch, die Schlagkraft von Al-Andalus über die Straße von Gibraltar zu erweitern und Krieg sowie seinen Nachfolger gegen das Fatimidenreich zu führen.

Zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert genoss Al-Andalus eine bemerkenswerte städtische Vitalität, sowohl hinsichtlich des Wachstums der bereits bestehenden Städte als auch hinsichtlich der Gründung neuer Städte: Córdoba erreichte eine Bevölkerung von 100.000 Bis zum 10. Jahrhundert, Toledo 30.000 bis zum 11. Jahrhundert und Sevilla 80.000 bis zum 12. Jahrhundert.

Im Mittelalter beherbergte der Norden der Halbinsel viele kleine christliche Gemeinwesen, darunter das Königreich Kastilien, das Königreich Aragon, das Königreich Navarra, das Königreich León oder das Königreich Portugal sowie eine Reihe von Landkreisen, die aus der karolingischen Marca Hispanica hervorgegangen sind. Christliche und muslimische Politiken kämpften und verbündeten sich in variablen Allianzen. Die christlichen Königreiche dehnten sich nach Süden aus und übernahmen muslimisches Territorium in dem, was historisch als „Reconquista“ bekannt ist (das letztere Konzept wurde jedoch als Produkt des Anspruchs auf eine bereits existierende spanisch-katholische Nation bezeichnet und würde es nicht unbedingt angemessen vermitteln “ Komplexität jahrhundertelanger Kriege und anderer friedlicherer Interaktionen zwischen muslimischen und christlichen Königreichen im mittelalterlichen Iberien zwischen 711 und 1492 „).

Zwei Krieger umarmen sich vor der Belagerung der Burg Chincoya (Cantigas de Santa Maria).

Das Kalifat von Córdoba war in einer Zeit des Umbruchs und des Bürgerkriegs untergegangen Fitna von al-Andalus) und brach im frühen 11. Jahrhundert zusammen und brachte eine Reihe kurzlebiger Statelets hervor, die Taifas. Bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts wurde der größte Teil der territorialen Expansion südlich des Königreichs Asturien / León eher durch eine Politik der landwirtschaftlichen Kolonialisierung als durch militärische Operationen durchgeführt. Dann ergriff Ferdinand I. von León Lamego und Viseu (1057–1058) und Coimbra (1064), um von der Schwäche der Fürstentümer der Taifa zu profitieren. Im selben Jahr, als Coimbra im Nordosten der Iberischen Halbinsel erobert wurde, nahm das Königreich Aragon Barbastro im Rahmen einer von Papst Alexander II. Sanktionierten internationalen Expedition von der Hudid Taifa von Lérida. Am kritischsten war, dass Alfons VI. Von León-Kastilien 1085 Toledo und seine weitere Taifa eroberte, was zu dieser Zeit als kritisches Ereignis angesehen wurde und auch eine enorme territoriale Ausdehnung mit sich brachte, die vom Sistema Central nach La Mancha vorrückte. 1086, nach der Belagerung von Saragossa durch Alfons VI. Von León-Kastilien, landeten die Almoraviden, religiöse Eiferer, die ursprünglich aus den Wüsten des Maghreb stammten, auf der Iberischen Halbinsel und hatten Alfons VI. In der Schlacht von Zalaca eine schwere Niederlage zugefügt begannen, die Kontrolle über die verbleibenden Taifas zu übernehmen.

Die Almoraviden auf der iberischen Halbinsel lockerten nach und nach die strikte Einhaltung ihres Glaubens und behandelten sowohl Juden als auch Mozaraber hart, wobei sie zunächst im westlichen Teil Aufständen auf der gesamten Halbinsel ausgesetzt waren . Die Almohaden, eine weitere nordafrikanische muslimische Sekte masmudischer Berber, die zuvor die almoravidische Herrschaft südlich der Straße von Gibraltar untergraben hatte, betraten die Halbinsel erstmals 1146.

Etwas abweichend von dem Trend, der in anderen Ländern herrscht Standorte des lateinischen Westens seit dem 10. Jahrhundert, die Zeit zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert war keine Zeit der Schwächung der monarchischen Macht in den christlichen Reichen. Das relativ neuartige Konzept der „Grenze“ (Sp: frontera), über das bereits in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts in Aragon berichtet wurde, verbreitete sich in den christlich-iberischen Reichen zu Beginn des 13. Jahrhunderts in Bezug auf die mehr oder weniger konfliktreiche Grenze mit muslimischen Ländern.

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts fand auf der Iberischen Halbinsel eine Neuorientierung der Macht statt (parallel zur christlichen Expansion in Süd-Iberien und dem zunehmenden kommerziellen Impuls christlicher Mächte über das Mittelmeer) und In Bezug auf den Handel orientierte sich die Iberische Halbinsel weitgehend von der muslimischen Welt weg nach Norden.

Im Mittelalter die Monarchen von Kastilien und León, von Alfons V und Alfons VI (gekrönte Hispaniae) Imperator) zu Alfonso X und Alfonso XI neigten dazu, ein imperiales Ideal anzunehmen, das auf einer doppelten christlichen und jüdischen Ideologie beruhte.

Kaufleute aus Genua und Pisa führten bereits im 12. Jahrhundert eine intensive Handelsaktivität in Katalonien durch y und später in Portugal. Seit dem 13. Jahrhundert expandierte die Krone von Aragon in Übersee; Unter der Führung der Katalanen erlangte es ein Überseeimperium im westlichen Mittelmeerraum, mit einer Präsenz auf Mittelmeerinseln wie den Balearen, Sizilien und Sardinien und der Eroberung von Neapel Mitte des 15. Jahrhunderts. Genuesische Kaufleute investierten stark in das iberische Handelsunternehmen, wobei Lissabon laut Virgínia Rau zu Beginn des 14. Jahrhunderts zum „großen Zentrum des genuesischen Handels“ wurde. Die Portugiesen lösten später ihren Handel in gewissem Maße vom genuesischen Einfluss.Das Nasridenkönigreich Granada, das an die Straße von Gibraltar angrenzt und auf einer Vasallenbeziehung mit der Krone von Kastilien beruht, hat sich ebenfalls in das europäische Handelsnetz eingebunden, dessen Häfen intensive Handelsbeziehungen mit den Genuesen, aber auch mit den Katalanen pflegen und in geringerem Maße mit den Venezianern, den Florentinern und den Portugiesen.

Zwischen 1275 und 1340 war Granada in die „Krise der Straße“ verwickelt und in einen komplexen geopolitischen Kampf verwickelt („ein Kaleidoskop der Allianzen“) mit mehreren Mächten, die um die Vorherrschaft des westlichen Mittelmeers wetteifern, kompliziert durch die instabilen Beziehungen des muslimischen Granada zum marinidischen Sultanat. Der Konflikt erreichte seinen Höhepunkt in der Schlacht von Río Salado im Jahr 1340, als der marinidische Sultan (und Kalifenprätendent) Abu al-Hasan Ali ibn Othman, diesmal im Bündnis mit Granada, den letzten Versuch der Mariniden unternahm, eine Machtbasis in der Iberische Halbinsel. Die anhaltenden Folgen der durchschlagenden Niederlage der Muslime gegen ein Bündnis von Kastilien und Portugal mit Unterstützung der Marine durch Aragon und Genua sicherten die christliche Vorherrschaft über die Iberische Halbinsel und die Vorrangstellung der christlichen Flotten im westlichen Mittelmeerraum.

Karte der Iberischen Halbinsel und Nordafrikas (invertiert) von Fra Mauro (ca. 1450)

Die Beulenpest von 1348–1350 verwüstete große Teile der Iberischen Halbinsel und führte zu einem plötzlichen wirtschaftlichen Stillstand. Viele Siedlungen in Nordkastilien und Katalonien wurden verlassen. Die Pest hatte den Beginn der Feindseligkeit und regelrechten Gewalt gegen religiöse Minderheiten (insbesondere die Juden) als zusätzliche Folge in den iberischen Reichen.

Das 14. Jahrhundert war eine Zeit großer Umwälzungen in den iberischen Reichen. Nach dem Tod von Peter dem Grausamen von Kastilien (reg. 1350–69) gelang es dem Haus Trastámara, in der Person von Peters Halbbruder Heinrich II. (Reg. 1369–79) den Thron zu besteigen. Im folgenden Königreich Aragón Der Tod ohne Erben von Johannes I. (reg. 1387–96) und Martin I. (reg. 1396–1410), einem Prinzen des Hauses Trastámara, Ferdinand I. (reg. 1412–16), gelangte auf den aragonesischen Thron. Der Krieg breitete sich auch auf die iberische Halbinsel aus, wobei Kastilien insbesondere eine Rolle im Konflikt spielte, indem es Frankreich eine wichtige Unterstützung der Marine gewährte, die zum endgültigen Sieg dieser Nation beitrug. Nach dem Beitritt Heinrichs III. Auf den Thron von Kastilien, der Bevölkerung 1391 verübten Mobs von Stadt zu Stadt in ganz Kastilien und Aragonien und töteten schätzungsweise 50.000 Juden oder sogar 100.000, so Jane Gerber. Frauen und Kinder wurden als Sklaven an Muslime verkauft, a Viele Synagogen wurden in Kirchen umgewandelt. Laut Hasdai Crescas wurden etwa 70 jüdische Gemeinden zerstört.

Im 15. Jahrhundert leitete Portugal, das 1249 mit der Eroberung der Algarve seine territoriale Expansion nach Süden über die Iberische Halbinsel beendet hatte, eine Expansion nach Übersee ein Parallel zum Aufstieg des Hauses Aviz eroberte er Ceuta (1415), erreichte Porto Santo (1418), Madeira und die Azoren und errichtete zusätzliche Außenposten entlang der nordafrikanischen Atlantikküste. Darüber hinaus machte die hispanische Monarchie bereits in der frühen Neuzeit zwischen dem Abschluss des Granada-Krieges im Jahr 1492 und dem Tod von Ferdinand von Aragon im Jahr 1516 Fortschritte bei der imperialen Expansion entlang der Mittelmeerküste des Maghreb Im Mittelalter erlangten die Juden in Kastilien und Aragon beträchtliche Macht und Einfluss.

Während des späten Mittelalters nahm die Krone von Aragon am mediterranen Sklavenhandel mit Barcelona teil (bereits im 14. Jahrhundert). Valencia (insbesondere im 15. Jahrhundert) und in geringerem Maße Palma de Mallorca (seit dem 13. Jahrhundert) wurden in dieser Hinsicht zu dynamischen Zentren, an denen hauptsächlich östliche und muslimische Völker beteiligt waren. Kastilien engagierte sich später in dieser wirtschaftlichen Tätigkeit, indem es sich an den beginnenden atlantischen Sklavenhandel hielt, an dem seit Mitte des 15. Jahrhunderts Portugal beteiligt war (Lissabon ist das größte Sklavenzentrum Westeuropas), wobei Sevilla ein weiterer wichtiger Knotenpunkt für die USA wurde Sklavenhandel. Nach dem Vormarsch bei der Eroberung des nasridischen Königreichs Granada führte die Eroberung von Málaga zur Hinzufügung eines weiteren bemerkenswerten Sklavenzentrums für die Krone von Kastilien.

Ende des 15. Jahrhunderts (1490) wurde der Iberer Königreiche (einschließlich der Balearen) hatten eine geschätzte Bevölkerung von 6,525 Millionen (Krone von Kastilien, 4,3 Millionen; Portugal, 1,0 Millionen; Fürstentum Katalonien, 0,3 Millionen; Königreich Valencia, 0,255 Millionen; Königreich Granada, 0,25 Millionen; Königreich von Aragon 0,25 Millionen, Königreich Navarra 0,12 Millionen und Königreich Mallorca 0,05 Millionen).

Drei Jahrzehnte lang im 15. Jahrhundert kämpfte der Hermandad de las Marismas, der Handelsverband der kastilischen Häfen an der kantabrischen Küste, der in gewisser Weise der Hanse ähnelte, gegen den letzteren, einen Verbündeten von England, ein Rivale von Kastilien in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Kastilien wollte den Golf von Biskaya für sich beanspruchen. 1419 besiegte die mächtige kastilische Marine eine Hanseflotte in La Rochelle gründlich.

Im späten 15. Jahrhundert wurde der imperiale Ehrgeiz der iberischen Mächte von den katholischen Monarchen in Kastilien und Aragon auf ein neues Niveau gebracht. und von Manuel I in Portugal.

Siehe auch: Massaker von 1391

Iberisch Königreiche im Jahr 1400

Die letzte muslimische Festung, Granada, wurde 1492 von einer kombinierten kastilischen und aragonesischen Streitmacht erobert. Bis zu 100.000 Mauren starben oder wurden im Feldzug versklavt 200.000 flohen nach Nordafrika. Muslime und Juden wurden während des gesamten Zeitraums in verschiedenen christlichen Reichen unterschiedlich toleriert oder zeigten Intoleranz. Nach dem Fall Granadas wurde allen Muslimen und Juden befohlen, zum Christentum zu konvertieren oder ausgewiesen zu werden – bis zu 200.000 Juden wurden aus Spanien ausgewiesen. Der Historiker Henry Kamen schätzt, dass auf dem Weg von Spanien rund 25.000 Juden starben. Die Juden wurden auch aus Sizilien und Sardinien vertrieben, die unter aragonesischer Herrschaft standen, und schätzungsweise 37.000 bis 100.000 Juden blieben übrig.

1497 zwang König Manuel I. von Portugal alle Juden in seinem Königreich, sich zu bekehren oder zu verlassen . Im selben Jahr vertrieb er alle Muslime, die keine Sklaven waren, und 1502 folgten die katholischen Monarchen und erzwangen die Wahl der Konversion zum Christentum oder des Exils und den Verlust von Eigentum. Viele Juden und Muslime flohen nach Nordafrika und in das Osmanische Reich, während andere öffentlich zum Christentum konvertierten und als Marranos bzw. Moriscos (nach dem alten Begriff Mauren) bekannt wurden. Viele von ihnen praktizierten ihre Religion jedoch weiterhin im Geheimen. Die Moriscos empörten sich mehrmals und wurden schließlich im frühen 17. Jahrhundert gewaltsam aus Spanien vertrieben. Von 1609 bis 1614 wurden über 300.000 Moriscos auf Schiffen nach Nordafrika und an andere Orte geschickt, und von dieser Zahl starben rund 50.000 gegen die Vertreibung, und 60.000 starben auf der Reise.

Der Wechsel der Verwandten Die Vorherrschaft Portugals gegenüber der hispanischen Monarchie im späten 15. Jahrhundert wurde als einer der wenigen Fälle beschrieben, in denen die Thukydides-Falle umgangen wurde.

Modern IberiaEdit

Dieser Abschnitt benötigt Erweiterung. Sie können helfen, indem Sie es hinzufügen. (Februar 2020)

Vertreibung der Moriscos im Hafen von Denia

Immanuel Wallerstein stellte die Konventionen über das Aufkommen der Moderne in Frage und schob die Ursprünge der kapitalistischen Moderne auf die iberische Expansion des 15. Jahrhunderts zurück. Während des 16. Jahrhunderts schuf Spanien ein riesiges Reich in Amerika, wobei ein staatliches Monopol in Sevilla zum Zentrum des darauf folgenden transatlantischen Handels auf der Grundlage von Goldbarren wurde. Der iberische Imperialismus, der mit der portugiesischen Einrichtung von Routen nach Asien und dem hinteren transatlantischen Handel mit der Neuen Welt durch Spanier und Portugiesen (entlang der niederländischen, englischen und französischen Sprache) begann, löste den wirtschaftlichen Niedergang der italienischen Halbinsel aus. Das 16. Jahrhundert war geprägt von Bevölkerungswachstum mit zunehmendem Druck auf die Ressourcen. Im Fall der Iberischen Halbinsel zog ein Teil der Bevölkerung nach Amerika, während Juden und Moriscos verbannt wurden und an andere Orte im Mittelmeerraum zogen. Die meisten Moriscos blieben nach dem Aufstand von Morisco in Las Alpujarras Mitte des 16. Jahrhunderts in Spanien, aber 1609–1614 wurden ungefähr 300.000 von ihnen aus dem Land vertrieben und wanderten massenhaft nach Nordafrika aus.

Ein anonymes Bild, das Lissabon, das Zentrum des Sklavenhandels, im späten 16. Jahrhundert zeigt.

1580, nach der politischen Krise nach dem Tod von König Sebastian im Jahr 1578, wurde Portugal eine dynastische Einheit der Habsburger Monarchie. So war die gesamte Halbinsel in der als Iberische Union bekannten Zeit (1580–1640) politisch vereint. Während der Regierungszeit von Philipp II. Von Spanien (I. von Portugal) wurden die Räte von Portugal, Italien, Flandern und Burgund in die Gruppe der Beratungsinstitutionen der hispanischen Monarchie aufgenommen, zu denen die Räte von Kastilien, Aragonien, Indien, Kammer von Kastilien, Inquisition, Orden und Kreuzzug gehörten bereits dazu und definierten die Organisation des königlichen Hofes, der das polysinodiale System untermauerte, durch das das Reich operierte. Während der iberischen Union ereignete sich laut Enriqueta Vila Villar die „erste große Welle“ des transatlantischen Sklavenhandels, als aufgrund der Vereinigung neue Märkte eröffnet wurden, die dem Sklavenhandel Schub verliehen.

Um 1600 lag der Anteil der Stadtbevölkerung in Spanien bei etwa 11,4%, während in Portugal die Stadtbevölkerung auf 14,1% geschätzt wurde, die beide über dem europäischen Durchschnitt der Zeit von 7,6% lagen (nur scharfkantig) von den Niederlanden und der italienischen Halbinsel). Einige bemerkenswerte Unterschiede zeigten sich zwischen den verschiedenen iberischen Bereichen. Kastilien, das sich über 60% des Territoriums der Halbinsel erstreckte und 80% der Bevölkerung hatte, war ein eher urbanisiertes Land mit einer weit verbreiteten Verteilung der Städte. In der Zwischenzeit war die städtische Bevölkerung in der Krone von Aragon stark auf eine Handvoll Städte konzentriert: Saragossa (Königreich Aragon), Barcelona (Fürstentum Katalonien) und in geringerem Maße im Königreich Valencia in Valencia, Alicante und Orihuela. Der Fall Portugal stellte eine hypertrophierte Hauptstadt dar, Lissabon (die ihre Bevölkerung im 16. Jahrhundert stark von 56.000 auf 60.000 Einwohner bis 1527 auf etwa 120.000 im dritten Viertel des Jahrhunderts vergrößerte), deren demografische Dynamik durch den asiatischen Handel stimuliert wurde. In großer Entfernung folgten Porto und Évora (beide mit rund 12.500 Einwohnern). Während des größten Teils des 16. Jahrhunderts gehörten sowohl Lissabon als auch Sevilla zu den größten und dynamischsten Städten Westeuropas.

Das 17. Jahrhundert wurde weitgehend als eine sehr negative Zeit für die iberischen Volkswirtschaften angesehen In einer Zeit der Rezession, Krise oder sogar des Niedergangs verlagerte sich die städtische Dynamik hauptsächlich nach Nordeuropa. In dieser Zeit fand ein Abbau des innerstädtischen Netzwerks auf dem kastilischen Plateau statt (mit einer parallelen Anhäufung wirtschaftlicher Aktivitäten in der Hauptstadt Madrid). In Bezug auf die Atlantikfassade Kastiliens litt neben der Trennung des Handels mit Nordeuropa auch der interregionale Handel mit anderen Regionen auf der Iberischen Halbinsel in gewissem Maße. In Aragonien litt er unter ähnlichen Bedingungen Probleme als Kastilien, die Vertreibung der Moriscos im Jahr 1609 im Königreich Valencia verschärfte die Rezession. Seide verwandelte sich von einer heimischen Industrie in eine Rohware für den Export. Allerdings die Crisi s war ungleichmäßig (was sich länger auf das Zentrum der Halbinsel auswirkte), da sich sowohl Portugal als auch die Mittelmeerküste im späteren Verlauf des Jahrhunderts durch ein anhaltendes Wachstum erholten.

Die Folgen der intermittierenden Portugiesen von 1640 bis 1668 Der Wiederherstellungskrieg brachte das Haus Braganza als neue herrschende Dynastie in den portugiesischen Gebieten auf der ganzen Welt (Bar Ceuta) und setzte der Iberischen Union ein Ende.

Siehe auch: Geschichte von Andorra, Geschichte von Gibraltar, Geschichte Portugals und Geschichte Spaniens

Obwohl sowohl Portugal als auch Spanien mit den liberalen Revolutionen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Weg zur Modernisierung begannen, betraf dieser Prozess strukturelle Veränderungen in der geografischen Verteilung von Spanien die Bevölkerung, relativ zahm im Vergleich zu dem, was nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Iberischen Halbinsel stattfand, als eine starke Stadtentwicklung parallel zu erheblichen ländlichen Flugmustern verlief.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.