ClassificationEdit
Arten des Hirnbruchs.
Das Tentorium ist eine Erweiterung der Dura Mater, die das Kleinhirn vom Großhirn trennt. Es gibt zwei Hauptklassen von Hernien: supratentorielle und infratentorielle. Supratentoriell bezieht sich auf einen Bruch von Strukturen, die normalerweise über der Tentorialkerbe gefunden werden, und infratentoriell bezieht sich auf Strukturen, die normalerweise unter dieser Kerbe gefunden werden.
- Supratentorieller Bruch
- Uncal (transtentoriell)
- Zentral
- Cingulat (Subfalcin / Transfalcin)
- Transcalvarial
- Tektal (posterior)
- Infratentorielle Herniation
- Aufwärts (Kleinhirn nach oben oder Transtentorium nach oben)
- Tonsille (Kleinhirn nach unten)
Uncal herniationEdit
Bei uncal herniation, einem häufigen Subtyp der transtentoriellen Herniation, kann der innerste Teil des Temporallappens, der Uncus, so stark zusammengedrückt werden, dass er sich in Richtung Tentorium bewegt und Druck ausübt der Hirnstamm, vor allem das Mittelhirn. Das Tentorium ist eine Struktur innerhalb des Schädels, die durch die Dura Mater der Meningen gebildet wird. Das Gewebe kann in einem als Dekortikation bezeichneten Prozess aus der Großhirnrinde entfernt werden.
Der Uncus kann den N. oculomotorius (auch bekannt als CN III) quetschen, was die parasympathische Eingabe in das Auge auf der Seite des betroffenen Nervs beeinträchtigen kann Dies führt dazu, dass sich die Pupille des betroffenen Auges ausdehnt und sich als Reaktion auf Licht nicht so verengt, wie es sollte. Die Pupillendilatation geht häufig den somatischen motorischen Effekten der CN III-Kompression voraus, die als okulomotorische Nervenlähmung oder dritte Nervenlähmung bezeichnet werden. Diese Lähmung zeigt sich als Abweichung des Auges in eine „nach unten und außen“ -Position aufgrund eines Verlustes der Innervation aller Augenbewegungsmuskeln mit Ausnahme des lateralen Rektus (innerviert durch den Nervus abducens (auch bekannt als CN VI) und des oberen schrägen (innerviert durch den Nervus trochlearis) alias CN IV). Die Symptome treten in dieser Reihenfolge auf, weil die parasympathischen Fasern die Motorfasern von CN III umgeben und daher zuerst komprimiert werden.
Die Kompression der ipsilateralen hinteren Hirnarterie führt zu einer Ischämie der ipsilateralen Primärarterie visueller Kortex und kontralaterale Gesichtsfelddefizite in beiden Augen (kontralaterale homonyme Hemianopsie).
Ein weiterer wichtiger Befund ist ein falsches Lokalisierungszeichen, die sogenannte Kernohan-Kerbe, die aus der Kompression des kontralateralen Hirnknochens resultiert Dies führt zu einer ipsilateralen Hemiparese in Bezug auf die Herniation und einer kontralateralen Hemiparese in Bezug auf das cerebrale Kreuz s.
Mit zunehmendem Druck und Fortschreiten der Hernie kommt es zu einer Verzerrung des Hirnstamms, die zu Duret-Blutungen (Reißen kleiner Gefäße im Parenchym) in den mittleren und paramedianischen Zonen des Mesencephalons und der Pons führt. Der Bruch dieser Gefäße führt zu linearen oder flammförmigen Blutungen. Der gestörte Hirnstamm kann zu einer dekortizierten Haltung, einer Depression des Atemzentrums und zum Tod führen. Andere Möglichkeiten, die sich aus einer Hirnstammverzerrung ergeben, sind Lethargie, langsame Herzfrequenz und Pupillendilatation. Das gleitende Uncus-Syndrom stellt einen unkalalen Herniation ohne Veränderung des Bewusstseinsniveaus und anderer oben genannter Folgen dar.
Zentraler HerniationEdit
Bei zentralem Herniation das Zwischenhirn und Teile der Temporallappen beider der Gehirnhälften werden durch eine Kerbe im Tentorium cerebelli zusammengedrückt. Transtentorielle Herniation kann auftreten, wenn sich das Gehirn über das Tentorium nach oben oder unten bewegt, was als aufsteigende bzw. absteigende transtentorielle Herniation bezeichnet wird. absteigende Herniation ist jedoch viel häufiger. Ein Abwärtsbruch kann Äste der Arteria basilaris (Pontinarterien) dehnen und sie reißen und bluten lassen, was als Duret-Blutung bekannt ist. Das Ergebnis ist normalerweise tödlich. Andere Symptome dieser Art von Herniation sind kleine, festsitzende Pupillen mit einer Lähmung der Augenbewegung nach oben, die das charakteristische Erscheinungsbild von „Sonnenuntergangsaugen“ ergibt. Auch bei diesen Patienten tritt häufig als terminale Komplikation die Entwicklung von Diabetes insipidus aufgrund der Kompression des Hypophysenstiels auf. Röntgenologisch ist ein Abwärtsbruch durch Auslöschen der suprasellaren Zisterne vom Temporallappenbruch in die Tentorialpause mit damit verbundener Kompression der Hirnstiele gekennzeichnet. Ein Aufwärtsbruch kann dagegen radiologisch durch Auslöschung der Quadrigeminalzisterne charakterisiert werden. Es ist bekannt, dass das intrakranielle Hypotonie-Syndrom den transtentoriellen Herniation nach unten nachahmt.
Cingulate herniationEdit
Subfalcin-Herniation bei CT
Bei einem cingulierten oder subfalcinalen Bruch, dem häufigsten Typ, wird der innerste Teil des Frontallappens unter einem Teil des Falx cerebri abgekratzt, der Dura Mater oben am Kopf zwischen den beiden Hemisphären des Gehirns . Ein cingulierter Bruch kann verursacht werden, wenn eine Hemisphäre anschwillt und den cingulösen Gyrus durch den Falx cerebri drückt. Dies übt nicht so viel Druck auf den Hirnstamm aus wie die anderen Arten von Hernien, kann jedoch die Blutgefäße in den Frontallappen in der Nähe der Verletzungsstelle (Arteria cerebri anterior) stören oder zu einer zentralen Herniation führen. Eine Störung der Blutversorgung kann zu gefährlichen Erhöhungen des ICP führen, die zu gefährlicheren Formen von Hernien führen können. Die Symptome für einen cingulären Bruch sind nicht genau definiert. Ein cingulierter Bruch, der normalerweise zusätzlich zu einem unkalalen Bruch auftritt, kann zu einer abnormalen Haltung und einem abnormalen Koma führen. Es wird häufig angenommen, dass ein cingulierter Herniation ein Vorläufer für andere Arten von Herniation ist.
Transcalvarial HerniationEdit
Bei einem transcalvarialen Herniation drückt sich das Gehirn durch eine Fraktur oder eine Operationsstelle im Schädel. Diese Art von Herniation wird auch als „externe Herniation“ bezeichnet und kann während einer Kraniektomie auftreten, bei der ein Schädellappen entfernt wird, wobei die hervorstehende Hirnregion verhindert, dass das Schädelstück während der Operation ersetzt wird.
Nach oben HerniationEdit
Erhöhter Druck in der hinteren Fossa kann dazu führen, dass sich das Kleinhirn durch die Tentorialöffnung nach oben bewegt, oder durch einen Kleinhirnbruch. Das Mittelhirn wird durch die Tentorialkerbe nach oben gedrückt. Dies wird auch als aufsteigende transtentorielle Herniation bezeichnet, da sie über das Tentorium cerebelli hinweg auftritt. Die Kleinhirnmandeln bewegen sich durch das Foramen magnum nach unten und verursachen möglicherweise eine Kompression des unteren Hirnstamms und des oberen Rückenmarks, wenn sie das Foramen magnum passieren. Ein erhöhter Druck auf den Hirnstamm kann zu einer Funktionsstörung der Zentren im Gehirn führen, die für die Steuerung der Atmungs- und Herzfunktion verantwortlich sind. Die häufigsten Anzeichen sind hartnäckige Kopfschmerzen, Kopfneigungen und Nackensteifheit aufgrund von Tonsillenstörungen. Der Bewusstseinsgrad kann abnehmen und auch zu schlaffer Lähmung führen. Eine Blutdruckinstabilität ist auch bei diesen Patienten offensichtlich.
Ein Tonsillenbruch des Kleinhirns ist auch als Chiari-Missbildung (CM) oder früher als Arnold-Chiari-Missbildung (ACM) bekannt. Es gibt vier Arten von Chiari-Missbildungen, die sehr unterschiedliche Krankheitsprozesse mit unterschiedlichen Symptomen und Prognosen darstellen. Diese Zustände können bei asymptomatischen Patienten als zufälliger Befund auftreten oder so schwerwiegend sein, dass sie lebensbedrohlich sind. Dieser Zustand wird jetzt häufiger von Radiologen diagnostiziert, da immer mehr Patienten MRT-Untersuchungen ihrer Köpfe durchführen, insbesondere der aufrechten MRT, die mehr als doppelt so empfindlich für die Erkennung dieses Zustands ist. Kleinhirn-Tonsillen-Ektopie (CTE) ist ein Begriff, der von Radiologen verwendet wird, um Kleinhirn-Mandeln zu beschreiben, die „tief liegen“, aber die radiologischen Kriterien für die Definition als Chiari-Missbildung nicht erfüllen. Die derzeit akzeptierte radiologische Definition für eine Chiari-Fehlbildung lautet, dass Kleinhirnmandeln mindestens 5 mm unter dem Niveau des Foramen magnum liegen. Einige Kliniker haben berichtet, dass bei einigen Patienten Symptome auftreten, die mit einer Chiari-Fehlbildung im Einklang stehen, ohne dass radiologische Hinweise auf einen Tonsillenbruch vorliegen. Manchmal wird bei diesen Patienten eine „Chiari 0“ beschrieben.
Es gibt viele vermutete Ursachen für einen Tonsillenbruch, einschließlich: verminderte oder missgebildete hintere Fossa (der untere, hintere Teil des Schädels), für die nicht genügend Platz vorhanden ist das Kleinhirn; Hydrozephalus oder abnormales Liquorvolumen, das die Mandeln herausdrückt; oder Duralspannung, die das Gehirn kaudal zieht. Bindegewebsstörungen wie das Ehlers-Danlos-Syndrom können assoziiert sein.
Zur weiteren Bewertung des Tonsillenbruchs werden CINE-Flussstudien verwendet. Diese Art der MRT untersucht den Liquorfluss am kranio-zervikalen Gelenk. Für Personen, bei denen Symptome auftreten, jedoch keine eindeutigen MRT-Beweise vorliegen, insbesondere wenn die Symptome in Rückenlage besser und beim Stehen / Aufrichten schlechter sind, kann eine aufrechte MRT hilfreich sein.