Hat Albert Einstein an Gott geglaubt?

Am 12. April 1930 besuchte Albert Einstein ein Konzert in Berlin. Bruno Walter dirigierte die Berliner Philharmoniker mit Bach, Beethoven und Brahms, mit Yehudi Menuhin als Solist. Der weltberühmte Physiker war so begeistert von der Aufführung, dass er am Ende über Menuhin rannte, ihn umarmte und sagte: „Jetzt weiß ich, dass es einen Gott im Himmel gibt.“

Einstein sprach viel über Gott. Er berief sich wiederholt auf ihn in seiner Physik – so sehr, dass sein Freund Niels Bohr ihn einmal beschimpfte, Gott ständig zu sagen, was er tun konnte. Er war „fasziniert von der.“ leuchtende Figur “von Jesus. Er glaubte, dass „die höchsten Prinzipien unserer Bestrebungen und Urteile uns in der jüdisch-christlichen religiösen Tradition gegeben werden“.

Details wie diese, die Millionen religiöser Menschen auf der ganzen Welt davon überzeugt haben, dass der größte Physiker des 20. Jahrhunderts ein Mitreisender war. Sie sind falsch – wie ein Brief, der gerade zur Auktion kam, unterstreicht. Geschrieben 1952 An den jüdischen Philosophen Eric Gutkind, der ihm sein Buch Choose Life: The Biblical Call To Revolt geschickt hatte, zerkleinert Einstein seine Worte nicht.

„Das Wort Gott ist für mich nichts anderes als der Ausdruck und das Produkt Von menschlichen Schwächen ist die Bibel eine Sammlung ehrenwerter, aber immer noch primitiver Legenden, die dennoch ziemlich kindisch sind. “ Sie können verstehen, warum Richard Dawkins angeblich daran interessiert war, es zu kaufen, als es das letzte Mal versteigert wurde. Es ist eine neue atheistische Fantasie.

In Wirklichkeit sagt uns dieser Brief wenig, was wir nicht wussten. Einstein warf biblische Überzeugungen in seiner Jugend ab. Er besuchte nie Gottesdienste oder betete. Er mochte keine Mystik. Er konnte sich keinen Gott vorstellen, der Menschen bestrafte und belohnte (teilweise weil er ein gründlicher Determinist war). Er distanzierte sich wiederholt von der Idee eines persönlichen Gottes. Er lehnte eine traditionelle jüdische Beerdigung ab. Alles in allem nicht sehr religiös.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Atheisten zu Recht krähen und dass Einstein immer nur idiomatisch von Gott sprach, was durch seine häufigen Verweise auf das Göttliche nichts mehr bedeutet. Unser Starzeuge hier ist Einstein selbst. Als weltberühmte Persönlichkeit und bekannt für seine Bereitschaft, Gott ebenso wie die Physik zu sprechen, wurde er häufig privat und öffentlich gebeten, über seine Überzeugungen zu sprechen. Soweit diese zusammengefasst werden können, scheinen sie deistisch zu sein. „Ich bin kein Atheist und ich glaube nicht, dass ich mich Pantheist nennen kann“, sagte er einmal, als er gebeten wurde, Gott zu definieren. „Ich glaube an Spinozas Gott“, sagte er zu Rabbi Herbert Goldstein von den Institutional Synagogues of New York , „der sich in der geordneten Harmonie dessen offenbart, was existiert.“ Alle feineren Spekulationen im Bereich der Wissenschaft „entspringen einem tiefen religiösen Gefühl“, bemerkte er 1930. In der Ordnung, Schönheit und Verständlichkeit der Schöpfung fand er Zeichen des „Gottes“, den er auch während seines gesamten Musiklebens hörte.

Dies war nicht der persönliche Gott des abrahamitischen Glaubens, aber auch nicht der idiomatische „Gott“ des Atheismus. In der Tat könnte Einstein in diesem Punkt gleichermaßen verwelken. Auf die Frage, ob es einen inhärenten Antagonismus zwischen ihnen gibt Wissenschaft und Religion oder ob die Wissenschaft jemals die Religion ersetzen würde, war er in seiner Ablehnung nachdrücklich. Er hatte auch keine Zeit, Moral aus der Wissenschaft abzuleiten. „Jeder Versuch, Ethik auf wissenschaftliche Formeln zu reduzieren, muss scheitern“, bemerkte er einmal. Es gibt immer noch Menschen, bemerkte er bei einem Wohltätigkeitsessen während des Krieges, die sagen, es gibt keinen Gott. „Aber was mich wirklich wütend macht, ist, dass sie mich zitieren, um solche Ansichten zu unterstützen.“ „Es gibt fanatische Atheisten, deren Intoleranz von der gleichen Art ist wie die Intoleranz der religiösen Fanatiker“, sagte er 1940. Erinnern Sie sich an jemanden?

Einstein bietet daher beiden Parteien in dieser Debatte kaum Trost. Seine kosmische Religion und sein entfernter deistischer Gott der kosmischen Ordnung und Eleganz passen weder auf die Agenda religiöser Gläubiger noch auf die der Stammesatheisten. Wie so oft in seinem Leben lehnte er die akzeptierten Kategorien ab und störte sie.

Einstein bemerkte einmal, dass das Schicksal ihn selbst zur Autorität machte, um ihn für seine Verachtung der Autorität zu bestrafen. Wie bei der Physik auch bei der Religion. Wir tun dem großen Physiker einen schlechten Dienst, wenn wir zu ihm gehen, um unseren Glauben an Gott oder an seine Abwesenheit zu legitimieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.