Groß-Simbabwe erscheint auf der Karte von Abraham Ortelius „1570 Africae Tabula Nova, gerendert“ Simbaoe „.
Von portugiesischen Händlern zu Karl MauchEdit
Der erste europäische Besuch wurde möglicherweise von dem portugiesischen Reisenden António Fernandes in den Jahren 1513-1515 unternommen zweimal gekreuzt und ausführlich über die Region des heutigen Simbabwe (einschließlich der Shona-Königreiche) und auch befestigte Zentren aus Stein ohne Mörtel berichtet. Auf dem Weg jedoch einige Kilometer nördlich und etwa 56 km südlich des Ortes vorbei, Er bezog sich nicht auf Great Zimbabwe. Portugiesische Händler hörten von den Überresten der antiken Stadt im frühen 16. Jahrhundert, und Aufzeichnungen über Interviews und Notizen einiger von ihnen, die Great Zimbabwe mit der Goldproduktion und dem Fernhandel verbanden Zwei dieser Berichte erwähnen eine Inschrift über dem Eingang nach Groß-Simbabwe, die in Zeichen geschrieben ist, die dem arabischen Merch nicht bekannt sind Ameisen, die es gesehen hatten.
1506 beschrieb der Entdecker Diogo de Alcáçova die Gebäude in einem Brief an den damaligen König von Portugal und schrieb, dass sie Teil des größeren Königreichs Ucalanga waren (vermutlich Karanga, a Dialekt der Shona, der hauptsächlich in den Provinzen Masvingo und Midlands in Simbabwe gesprochen wird). João de Barros hinterließ 1538 eine weitere solche Beschreibung von Groß-Simbabwe, die ihm von maurischen Händlern erzählt wurde, die das Gebiet besucht hatten und Kenntnisse über das Hinterland besaßen. Er weist darauf hin, dass die Gebäude vor Ort als Symbaoe bekannt waren, was im Volksmund „königlicher Hof“ bedeutete. Über die tatsächliche Identität der Erbauer von Groß-Simbabwe schreibt de Barros:
Wann und von wem wurden diese Gebäude als Volk der Vereinigten Staaten errichtet Land kennt die Kunst des Schreibens nicht, es gibt keine Aufzeichnungen, aber sie sagen, sie sind das Werk des Teufels, denn im Vergleich zu ihrer Macht und ihrem Wissen erscheint es ihnen nicht möglich, dass sie das Werk des Menschen sein sollten.
– João de Barros
In Bezug auf den Zweck der großen Ruinen von Simbabwe behauptete de Barros außerdem: „in Die Meinung der Mauren, die es gesehen haben, ist sehr alt und wurde gebaut, um den Besitz der Minen zu bewahren, die sehr alt sind, und wegen der Kriege wurde ihnen seit Jahren kein Gold mehr entnommen … es scheint, dass einige Prinz, der diese Minen besitzt, befahl, sie als Zeichen dafür zu bauen, was er später im Laufe der Zeit verlor und weil sie so weit von seinem Königreich entfernt waren … „.
De Barros weiter bemerkte, dass Symbaoe „von einem Adligen bewacht wird, der nach der Art eines Oberbefehlshabers dafür verantwortlich ist, und sie nennen diesen Offizier Symbacayo … und es gibt immer einige von Benomotapas Frauen, um die sich Symbacayo kümmert. „So scheint Groß-Simbabwe noch im frühen 16. Jahrhundert bewohnt zu sein.
Karl Mauch und die Königin von SabaEdit
Die Ruinen, die wir haben wurde während einer Jagdreise 1867 von Adam Render, einem deutsch-amerikanischen Jäger, Goldsucher und Händler im südlichen Afrika, wiederentdeckt, der die Ruinen 1871 Karl Mauch, einem deutschen Entdecker und Geographen Afrikas, zeigte. Karl Mauch zeichnete die Ruinen am 3. September 1871 auf und spekulierte sofort über eine mögliche biblische Verbindung mit König Salomo und der Königin von Saba, eine Erklärung, die von früheren Schriftstellern wie dem Portugiesen João dos Santos vorgeschlagen worden war. Mauch ging so weit, eine Legende zu bevorzugen, dass die Strukturen gebaut wurden, um den Palast der Königin von Saba in Jerusalem nachzubilden, und behauptete, ein Holzsturz an der Stelle müsse libanesische Zeder sein, die von Phöniziern gebracht wurde. Die von Mauch geförderte Sheba-Legende war in der weißen Siedlergemeinschaft so weit verbreitet, dass der spätere Gelehrte James Theodore Bent sagte:
Die Namen von König Salomo und der Königin von Saba waren in aller Munde und sind für uns so unangenehm geworden, dass wir nie erwarten, sie ohne unwillkürlichen Schauer wieder zu hören.
Carl Peters und Theodore BentEdit
The Valley Complex
Carl Peters sammelte 1905 ein Keramik-Ushabti. Flinders Petrie untersuchte es und identifizierte eine Kartusche auf seiner Brust als dem ägyptischen Pharao Thutmose III aus der 18. Dynastie gehörend und schlug vor, dass es sich um eine Statuette des Königs handelte, und zitierte sie als Beweis der Handelsbeziehungen zwischen den Herrschern in der Region und den alten Ägyptern während des Neuen Reiches (ca. 1550 v. Chr. – 1077 v. Chr.), wenn nicht ein Relikt einer alten ägyptischen Station in der Nähe der örtlichen Goldminen. Johann Heinrich Schäfer lat Er bewertete die Statuette und argumentierte, dass sie zu einer bekannten Gruppe von Fälschungen gehörte. Nachdem Felix von Luschan die Ushabti erhalten hatte, schlug er vor, dass sie neueren Ursprungs sei als das Neue Königreich. Er behauptete, dass die Figur stattdessen aus der nachfolgenden ptolemäischen Ära zu stammen schien (c.323 v. Chr. – 30 v. Chr.), Als griechische Kaufleute aus Alexandria ägyptische Antiquitäten und Pseudoantiken in das südliche Afrika exportierten.
J. Theodore Bent unternahm eine Saison in Simbabwe mit Cecil Rhodes Schirmherrschaft und Finanzierung durch die Royal Geographical Society und die British Association for the Advancement of Science. Diese und andere für Rhodos durchgeführte Ausgrabungen führten zu einer Buchveröffentlichung, in der die Ruinen auf Englisch eingeführt wurden Leser. Bent hatte keine formelle archäologische Ausbildung, war aber sehr weit in Arabien, Griechenland und Kleinasien gereist. Er wurde von dem erfahrenen Kartographen und Vermesser Robert MW Swan (1858-1904) unterstützt, der auch eine Vielzahl verwandter Steine besuchte und untersuchte Ruinen in der Nähe. Bent erklärte in der ersten Ausgabe seines Buches The Ruined Cities of Mashonaland (1892), dass die Ruinen entweder die Phönizier oder die Araber als Baumeister enthüllten, und er befürwortete die Möglichkeit einer großen Antike für die Festung In seinem Buch (1902) war er spezifischer, wobei seine primäre Theorie „eine semitische Rasse und arabischen Ursprungs“ von „stark kommerziellen“ Händlern war, die in einer afrikanischen Kundenstadt lebten.
Andere Theorien über den Ursprung der Ruinen, sowohl unter weißen Siedlern als auch unter Akademikern, vertraten die gemeinsame Ansicht, dass die ursprünglichen Gebäude wahrscheinlich nicht von lokalen Bantu-Völkern errichtet wurden. Bent gab sich diesen Theorien neben seiner arabischen Theorie hin, bis zu dem Punkt, an dem seine schwächeren Theorien in den 1910er Jahren etwas diskreditiert worden waren.
Außenwand des Großen Geheges. Foto von David Randall-MacIver aus dem Jahr 1906.
Der LembaEdit
Der Bau von Great Zimbabwe wird auch von der Lemba beansprucht. Angehörige dieser ethnischen Gruppe sprechen die Bantusprachen, die von ihren geografischen Nachbarn gesprochen werden, und ähneln ihnen physisch, haben jedoch einige religiöse Praktiken und Überzeugungen, die denen im Judentum und im Islam ähnlich sind und von denen sie behaupten, dass sie durch mündliche Überlieferung übermittelt wurden. Sie haben eine Tradition der alten jüdischen oder südarabischen Abstammung durch ihre männliche Linie. Genetische Y-DNA-Analysen in den 2000er Jahren haben einen teilweise nahöstlichen Ursprung für einen Teil der männlichen Lemba-Population festgestellt. Neuere Forschungen argumentieren, dass DNA-Studien keine Behauptungen für ein spezifisch jüdisches genetisches Erbe stützen.
Die Lemba-Behauptung wurde auch von William Bolts (1777 an die österreichischen Habsburger Behörden) und von einem A.A. Anderson (schreibt über seine Reisen nördlich des Limpopo im 19. Jahrhundert). Beide Entdecker erfuhren, dass die Steingebäude und die Goldminen von einem Volk namens BaLemba errichtet wurden.
Archäologische Beweise und neuere Stipendien unterstützen jedoch den Bau von Groß-Simbabwe (und den Ursprung seiner Kultur). von den Völkern Shona und Venda.
David Randall-MacIver und mittelalterlicher UrsprungEdit
Die ersten wissenschaftlichen archäologischen Ausgrabungen an diesem Ort wurden 1905– von David Randall-MacIver für die British Association durchgeführt 1906. Im mittelalterlichen Rhodesien schrieb er über die Existenz von Objekten, die Bantu-Ursprungs waren, an der Stelle. Noch wichtiger war, dass er ein vollständig mittelalterliches Datum für die ummauerten Befestigungen und den Tempel vorschlug. Diese Behauptung wurde nicht sofort akzeptiert, was teilweise auf die relativ kurze und unterbesetzte Ausgrabungszeit zurückzuführen war, die er durchführen konnte.
Gertrude Caton-ThompsonEdit
Der Hügelkomplex
Mitte 1929 schloss Gertrude Caton-Thompson nach einem zwölftägigen Besuch von drei -Personenteam und das Graben mehrerer Gräben, dass die Seite tatsächlich von Bantu erstellt wurde. Sie hatte zuerst drei Testgruben in Müllhaufen auf den oberen Terrassen des Hügelkomplexes versenkt und eine Mischung aus unauffälliger Keramik und Eisenarbeiten hergestellt. Dann ging sie zum konischen Turm und versuchte, unter dem Turm zu graben. Sie argumentierte, dass der Boden dort ungestört sein würde, aber nichts wurde enthüllt. Einige weitere Testgräben wurden dann außerhalb des unteren Großen Geheges und in den Talruinen abgelegt, in denen häusliche Eisenarbeiten, Glasperlen und ein goldenes Armband freigelegt wurden. Caton-Thompson kündigte ihre Bantu-Ursprungstheorie sofort bei einem Treffen der British Association in Johannesburg an.
Prüfung aller vorhandenen Beweise, die aus jedem Quartal zusammengetragen wurden, kann immer noch keinen einzigen Artikel produzieren, der nicht mit der Behauptung der Bantu-Herkunft und des mittelalterlichen Datums übereinstimmt.
Die Behauptung von Caton-Thompson wurde nicht sofort favorisiert Obwohl es aufgrund ihrer modernen Methoden bei einigen wissenschaftlichen Archäologen starke Unterstützung fand, bestand ihr wichtigster Beitrag darin, die Theorie eines mittelalterlichen Ursprungs für das Mauerwerk des 14.-15. Jahrhunderts zu bestätigen.Bis 1931 hatte sie ihre Bantu-Theorie etwas modifiziert, um einen möglichen arabischen Einfluss auf die Türme durch die Nachahmung von Gebäuden oder Kunst zu ermöglichen, die in den arabischen Handelsstädten an der Küste zu sehen waren.
Nachbearbeitung nach 1945Edit
Seit den 1950er Jahren herrscht unter Archäologen Konsens über die afrikanischen Ursprünge von Great Zimbabwe. Artefakte und Radiokarbondatierungen weisen auf eine Besiedlung mindestens im fünften Jahrhundert hin, mit einer kontinuierlichen Besiedlung von Groß-Simbabwe zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert und dem Großteil der Funde aus dem 15. Jahrhundert. Der Radiokohlenstoffnachweis ist eine Reihe von 28 Messungen, für die alle bis auf die ersten vier seit den Anfängen der Anwendung dieser Methode, die jetzt als ungenau angesehen werden, die Chronologie des 12. bis 15. Jahrhunderts stützen. In den 1970er Jahren wurde ein Strahl, der 1952 einige der anomalen Daten hervorbrachte, erneut analysiert und mit einem Datum aus dem 14. Jahrhundert versehen. Datierte Funde wie chinesische, persische und syrische Artefakte stützen auch die Daten des 12. und 15. Jahrhunderts.
GokomereEdit
Archäologen sind sich im Allgemeinen einig, dass die Bauherren wahrscheinlich eine der Shona-Sprachen sprachen, basierend auf Zeugnisse von Keramik, mündlichen Überlieferungen und Anthropologie und stammen wahrscheinlich aus der Gokomere-Kultur. Die Gokomere-Kultur, eine östliche Bantu-Untergruppe, existierte in der Gegend ab etwa 200 n. Chr. Und blühte von 500 n. Chr. Bis etwa 800 n. Chr. Auf. Archäologische Beweise deuten darauf hin, dass es sich um eine frühe Phase der Kultur von Great Zimbabwe handelt. Die Gokomere-Kultur hat wahrscheinlich sowohl die modernen Mashona-Leute hervorgebracht, eine ethnische Gruppe, die verschiedene subethnische Gruppen wie den lokalen Karanga-Clan und die Rozwi-Kultur umfasst, die aus mehreren Shona-Staaten hervorgegangen sind. Die Gokomer-Völker waren wahrscheinlich auch mit bestimmten nahe gelegenen frühen Bantu-Gruppen verwandt, wie der Mapungubwe-Zivilisation im benachbarten Nordosten Südafrikas, von der angenommen wird, dass sie eine frühe Venda-sprechende Kultur war, und mit dem nahe gelegenen Sotho.
Neu researchEdit
Durchgang in der großen Anlage
Neuere archäologische Arbeiten wurden von Peter Garlake, der die umfassenden Beschreibungen der Stätte erstellt hat, David Beach und Thomas Huffman, die an der Chronologie und Entwicklung von Great Zimbabwe gearbeitet haben, und Gilbert Pwiti, der ausführlich über Handelsbeziehungen veröffentlicht hat, durchgeführt . Heute scheint der jüngste Konsens den Bau von Great Zimbabwe dem Volk der Shona zuzuschreiben. Einige Hinweise deuten auch auf einen frühen Einfluss der wahrscheinlich Venda-sprechenden Völker der Mapungubwe-Zivilisation hin.
Schäden an den RuinenEdit
Schäden an den Ruinen haben im Laufe des letzten Jahrhunderts stattgefunden. Die Entfernung von Gold und Artefakten in amateurhaften Ausgrabungen durch frühe koloniale Antiquare verursachte weit verbreitete Schäden, insbesondere Ausgrabungen durch Richard Nicklin Hall. Weitergehende Schäden wurden durch den Abbau einiger Goldruinen verursacht. Wiederaufbauversuche seit 1980 verursachten weiteren Schaden und führten zur Entfremdung der lokalen Gemeinschaften vom Standort. Eine weitere Quelle für Schäden an den Ruinen war, dass das Gelände für Besucher geöffnet war und viele Menschen über die Mauern kletterten, über archäologische Ablagerungen gingen. Die übermäßige Nutzung bestimmter Wege hatte erhebliche Auswirkungen auf die Bauwerke des Geländes . Dies steht im Zusammenhang mit Schäden aufgrund der natürlichen Verwitterung, die im Laufe der Zeit aufgrund des Vegetationswachstums, des Absetzens der Fundamente und der Erosion durch das Wetter auftritt.