Die griechische Philosophie gab die ersten streng rationalen Antworten im westlichen Denken auf grundlegende Fragen über das Universum und den Menschen. Der Ursprung und die Natur des sichtbaren Universums betrafen die frühesten Philosophen, die Vorsokratiker, aus Thales im 6. Jahrhundert v.Chr. zu Demokrit im 5., mit einer allmählichen Verlagerung zum dominanten Interesse am ethischen oder politischen Leben. Als Reaktion auf den sophistischen Relativismus und die rhetorischen Grundlagen der traditionellen griechischen Bildung betonte Sokrates die Tugend als wissenschaftliches Wissen. Sein Schüler Platon und seinerseits Platons Schüler Aristoteles markieren den Höhepunkt der griechischen Philosophie. Beide versuchten auf unterschiedliche Weise, feste wissenschaftliche Prinzipien als Leitfaden für die Untersuchung des Universums, des menschlichen Geistes und des menschlichen Verhaltens zu etablieren Andere einflussreiche
Philosophien wie Stoizismus und Epikuräismus entstanden im Zuge dieser Zeit intensiver intellektueller Aktivitäten. Schließlich ist Plotinus Verschmelzung des platonischen Geistes mit aristotelischen Lehren und einigen Elementen des stoischen Denkens die letzte große Bewegung in der griechischen Philosophie.
Der Begriff „Philosophie“ selbst ist griechischen Ursprungs. Es bedeutet „Liebe zur Weisheit“ und wurde in der biografischen Tradition (Diogenes Laërtius, Lives 1.12; 8.8) Pythagoras zugeschrieben und schlug vor, dass Weisheit etwas Göttliches ist und ein Mensch nicht wirklich weise sein kann, sondern nur ein Liebhaber der Weisheit. Der Begriff „Philosophen“ bezeichnet Männer, die nach Weisheit streben, und erscheint in einem Fragment des Heraklit, das im 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr. Zitiert wurde. (H. Diels, Die Fragmente der Vorsokratiker: Griechisch und Deutsch, Hrsg., W. Kranz, 3 v. 22B 35). Auf jeden Fall wurde es im 5. Jahrhundert v.Chr. Verwendet. von Herodot als etabliertes ionisches Wort. Zu dieser Zeit bedeutete der griechische Begriff für Weisheit (σοφία) Geschicklichkeit im ganz allgemeinen Sinne, während die Philosophie (φιλοσοφία) von Anfang an auf den Intellektuellen beschränkt zu sein scheint. Dennoch wurde es von den Griechen nie von seinem Einfluss auf das praktische und moralische Leben getrennt. In seiner alten Verwendung umfasste es auch Naturgeschichte. In der Zeit des Isokrates konnte dies die Fähigkeit der Rhetorik bedeuten, und für Aristoteles umfasste es immer noch Mathematik und Literaturtheorie. (Siehe Philosophie.)
Ionia. Die westliche Philosophie entstand in den griechischen Stadtstaaten Ionia an der kleinasiatischen Küste. Sowohl von alten als auch von modernen Historikern wird es entweder bei Thales von Milet (vlnr 585 v.Chr.) Oder bei seinem Stadtbewohner und Schüler Anaximander (ca. 610–546 v.Chr.) In seiner unverwechselbaren Form gesehen. Es ist wahr, dass seit Generationen verschiedene Vorstellungen über den Ursprung der Welt in mythologischen Überlieferungen überliefert worden waren und sich mit den traditionellen Bräuchen und Gesetzen eine Schatzkammer aphoristischer Weisheit angesammelt hatte. Aber keine dieser Lehren hatte ein Niveau erreicht, das sein konnte Als wirklich philosophisch bezeichnet. Mit den besseren Möglichkeiten und der größeren Denkfreiheit in der fortschreitenden Kultur der Stadtstaaten trugen diese aktiven Traditionen jedoch dazu bei, die Aufmerksamkeit der nachfragenden griechischen Köpfe auf die Probleme der Natur und des Ursprungs des sichtbaren Universums zu lenken über die Fragen des menschlichen Schicksals. Die Bemühungen, die Fragen von einem allumfassenden Standpunkt aus und eher streng rational als mythologisch zu beantworten, bildeten die Anfänge der griechischen Philosophie.
Thales und Anaximander. Thales wird zugeschrieben ein Versuch, das gesamte Universum in Bezug auf die Entwicklung aus einer grundlegenden Natur, dem Wasser, zu erklären. Für ihn schien das sichtbare Universum aus Wasser wie aus einem Samen zu wachsen l Plasma, und ständig von Wasser in der Art eines lebenden Organismus genährt zu werden. Seine Lehren sind nur durch eine vage mündliche Überlieferung bekannt, die in Schriften erhalten ist, die nicht weiter zurückreichen als Aristoteles (4. Jahrhundert v.Chr.). Von seinem Nachfolger Anaximander bleibt nur ein zusammenhängendes Fragment übrig. In der mythologischen Sprache wird verkündet, dass alle existierenden Dinge aus einer Grundnatur stammen und in eine grundlegende Natur übergehen, die unbestimmt als „das Unbegrenzte“ (Gr zur Reihenfolge der Zeit „(Diels, 12B 1). Detaillierte Zeugnisse in der späteren Tradition schreiben Anaximander eine gut entwickelte rationale Erklärung dieses Prozesses des Werdens und Verderbens zu. Die kontinuierliche kosmische Veränderung findet durch eine ewige und intrinsische Bewegung statt, die anscheinend nach der Art der lebendigen Entwicklung konzipiert wurde.
Anaximenes. In einem kurzen erhaltenen Fragment lokalisierte der philosophische Nachfolger von Anaximander, Anaximenes von Milet (vlnr 525 v.Chr.), Die primitive Vitalität in der Luft, die das sichtbare Universum umgab und es stützte und zusammenhielt, wie die Seele den Körper tut. Anaximenes erklärte die Veränderungen im Universum durch Verdünnung und Kondensation. Seine philosophischen Nachfolger Anaxagoras von Clazomenae und Archelaus (5. Jahrhundert v. Chr.) Übertrugen ihre Aktivitäten nach Athen. Zusammen mit Diogenes von Apollonia (5. Jahrhundert v.Chr.) setzten diese Männer Anaximenes Vorstellung vom Universum fort oder vertieften es als Entwicklung aus einem grundlegenden Lebensprinzip, das auf die eine oder andere Weise durch den Charakter der Luft bedingt ist. Ab Anaximenes war der Begriff der Seele als etwas Luftähnliches vorhanden Das leitet und kontrolliert ein Lebewesen.
Anaxagoras. Mit Anaxagoras, dem größten der ionischen Physiker, entsteht der Begriff des Geistes (Nous) als ein Prinzip, das den gesamten Kosmos reguliert und an dem einige Dinge beteiligt sind aber nicht von allen. Für ihn scheint jedoch Geist wie Seele auf der Ebene eines materiellen Dings in seiner Natur und Funktionsweise geblieben zu sein. Der philosophische Begriff des Geistigen war noch nicht vorhanden, um entweder bestätigt oder geleugnet zu werden Das Universum, das aus einem ursprünglichen Plasma in der Art eines lebenden Organismus wächst, implizierte das Versagen, auf das Problem einer ersten äußeren Ursache wie eines Schöpfers zu stoßen. Zumindest tatsächlich stellte sich die Frage nach einer äußeren Ursache nicht ng die Ionier.
Heraklit. Der bekannteste aller Ionier, Heraklit des Ephesus, wurde als „sporadischer“ Philosoph eingestuft, weil er nicht zum Ionischen oder einer anderen philosophischen Nachfolge passte. Er ist der früheste Philosoph, dessen Fragmente zahlreich genug sind, um eine gründlich meditierte Philosophie zu zeigen. Diese Fragmente enthüllen eine durchdringende Sicht auf die Einheit der Dinge im Kosmos, eine dynamische Einheit, die durch eine alles durchdringende gemeinsame Richtung herausgearbeitet und durch ein sich ständig änderndes Gleichgewicht entgegengesetzter Spannungen aufrechterhalten wird. Die moralische Weisheit des Heraklit im Bestreben, ein gemeinsames Handlungsmuster unter den sich ständig ändernden Umständen menschlichen Verhaltens zu etablieren, ist erstaunlich tiefgreifend und hat sich in seiner philosophischen Anziehungskraft bewährt.
Italien. In der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts v.Chr. Ein Ionier, Pythagoras von Samos, war an die Südküste Italiens ausgewandert und hatte dort eine religiöse und kulturelle Organisation gegründet (siehe Pythagoras und Pythagoräer). Die Geschichte der Pythagoreer ist sehr dunkel. Sie pflegten das Studium der Mathematik und versuchten, den Kosmos auf mathematischer Basis zu erklären. Ihre Bemühungen werden zu Recht als Beginn der quantitativen Darstellung des physikalischen Universums angesehen. Sie betonten Bildung und moralische Führung und erklärten die Tugenden in mathematischen Begriffen. Ihnen wird eine Doktrin der Seelenwanderung und der Inhaftierung der Seele im Körper wie in einem Grab zugeschrieben. In Übereinstimmung mit der allgemeinen vorsokratischen Mentalität scheinen sie jedoch weder eine Vorstellung vom Übersinnlichen erreicht zu haben, noch Interesse daran gezeigt zu haben, einen Schöpfer für den Kosmos zu suchen.
Parmenides. Weiter nördlich entlang der Westküste Italiens, wahrscheinlich zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr., Schrieben Parmeniden von Elea Hexameter, die das Universum in Bezug auf das Sein anschaulich darstellten. Unter dem Gesichtspunkt des Seins bildeten alle Dinge für ihn ein streng begrenztes und kontinuierliches Ganzes, überall gleich in Bezug auf ihr Sein, ohne Ursprung, Veränderung oder Ende. Durch gewöhnliche menschliche Erkenntnis wird jedoch ein vielfältiger und sich verändernder Kosmos für den Menschen durch die immer unterschiedlichen Proportionen zweier Grundformen, Licht und Dunkelheit, geschaffen. Dies kann die Welt des Scheinens (δόξα) genannt werden. Parmenides Errungenschaft begann eine lange Kette von Versuchen, Dinge mit dem Sein zu erklären, verschiedene Arten der Dialektik zu durchlaufen und in der Entwicklung der Metaphysik als Wissenschaft zu gipfeln.
Eleatik. Mitte des 5. Jahrhunderts Jahrhundert v. Chr. war die dialektische Phase in der Lehre des Zeno von Elea wirksam, dessen Bewegungsparadoxe immer noch umstritten sind, und in den Lehren von Melissus von Samos. Melissus, über dessen Leben nichts mit Sicherheit bekannt ist, scheint die eleatische Dialektik angewendet zu haben Aus diesem Grund wird er als Eleatiker eingestuft. Xenophanes of Colophon (570–478 v. Chr.), ein ionischer Rhapsodist, der durch das griechische Festland reiste, wurde traditionell angesehen als Gründer der eleatischen Schule, allerdings ohne streng historische Grundlage.
Andere Zentren. In Sizilien stereotypisierten Empedokles von Acragas die vier traditionellen ionischen Gegensätze, heiß und kalt, trocken a Und nass in das konkretere Feuer, die Erde, die Luft und das Wasser. Er nannte sie die „Wurzeln aller“ (πάντωνῥιζώματα), als ob der Kosmos in der Art von Lebewesen aus ihnen gewachsen wäre. Sie wurden in der späteren Tradition als die vier Empedoclean-Elemente bekannt. Sie bestanden aus ingenerierten und unzerstörbaren Teilchen gemäß der parmenidischen Doktrin, dass ein Wesen nicht erzeugt oder zerstört werden konnte. Durch die Mischung, die sich unter dem Impuls der beiden grundlegenden kosmischen Kräfte, Liebe und Streit, ständig änderte, verbanden und trennten sie sich immer, um das eigentliche Universum zu bilden.
Atomisten. In Abdera in Thrakien, Leukipp (5. Jahrhundert v.Chr.) und Demokrit gaben eine tiefere Erklärung der physischen Welt in einer Lehre, die als Atomismus bekannt ist. Die Grundpartikel waren „atomar“ im Sinne von unteilbar und unterlagen keiner Erzeugung, Veränderung oder Zerstörung. Auf diese Weise waren sie „Sein“ und bewegten sich in ständiger Bewegung in einer Leere, die existierte und dennoch als „Nichtsein“ charakterisiert wurde. Sie waren alle von gleicher Natur und unterschieden sich nur in Form, Position und Anordnung. Indem sie sich durch die ständige kosmische Bewegung verbanden und trennten, bildeten sie das Universum. Die Seele bestand aus kugelförmigen Atomen, die aufgrund ihrer Form am beweglichsten waren und mit Feuer und Hitze identifiziert wurden. Die meisten der 300 und mehr Fragmente, die Demokrit zugeschrieben werden, befassen sich jedoch mit moralischen Fragen. Sie lehren eine Ethik, in der Fröhlichkeit, die mit Selbstversorgung, Unerschütterlichkeit und Wohlbefinden zusammenfällt, das Ziel menschlichen Handelns ist. Dieses Ziel wird durch Mäßigung gemäß dem Mittelwert zwischen Übermaß und Mangel erreicht und durch Weisheit gefördert, ebenso wie die Gesundheit durch die Wissenschaft der Medizin gefördert wird.
Sophisten. Protagoras von Abdera (ca. 490–420 v.Chr.) Und Gorgias von Leontini (ca. 480–380 v.Chr.), Ein Schüler des Empedokles, waren herausragende Vertreter der Berufslehrer, die im 5. Jahrhundert als Sophisten oder Professoren der Weisheit bekannt waren. In allen Städten der griechischen Welt lehrten sie die Rhetorik, die öffentliche Versammlungen beeinflussen und zu politischer Macht führen könnte. Die Fragmente, die von Protagoras und Gorgias übrig geblieben sind, weisen auf eine Konzeption des Universums hin, in der sich alles verändert und relativ ist, als ob es durch eine sich ständig ändernde menschliche Erkenntnis in der Art von Parmenides Kosmos geschaffen worden wäre. Dies bot eine hervorragende philosophische Grundlage für eine Welt Das könnte durch Rhetorik geregelt werden.
Athen. In der letzten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. wurde Athen zum Zentrum der griechischen philosophischen Tätigkeit. Sokrates, über die außer der Chronologie und seiner Art nur sehr wenige Details bekannt sind Tod, übte durch seine Gespräche einen tiefgreifenden Einfluss auf die athenische Jugend aus. Er betonte die Tugend und lehrte, dass sie aus Wissen bestehe. Er schrieb nichts, wurde aber zur zentralen Figur in einem literarischen Genre, das als „sokratische Diskurse“ bekannt ist. In diesen Diskursen verschiedene Schriftsteller nutzte ihn aus und benutzte ihn als Sprachrohr für ihre eigenen Lehren. Sein Beharren auf Tugend als Wissen bedeutete nach Aristoteles Kommentaren, dass tugendhaftes Verhalten auf com beruhen musste mon und bleibende Vorstellungen davon, was Tugend ist, Vorstellungen, die in stabilen Definitionen ausgedrückt werden könnten. Dies stand in direktem Widerspruch zu der rhetorischen Ausbildung der Sophisten.
Kleine Sokratiker. Der Einfluss von Sokrates Namen wurde durch die Schriften und Lehren seiner Schüler verbreitet. Einige davon wie Aristippus von Cyrene (siehe Cyrenaics), Euklides von Megara und Antisthenes von Athen sind unter der Bezeichnung „Kleine Sokratiker“ zusammengefasst. „Auf diese Weise unterscheiden sie sich von Sokrates größtem Schüler, Platon. Anhänger von Eukliden wie Eubuliden von Milet, Diodorus Cronus und Philo von Megara leisteten bemerkenswerte Beiträge zur Entwicklung der Logik als Wissenschaft (siehe Logik, Geschichte von).
Platon und Aristoteles. In Platon und Aristoteles erreichte die griechische Philosophie ihren größten Glanz. Die philosophische Auffassung von Realitäten über die gesamte Ordnung von Ausdehnung und Zeit und damit völlig immateriell tauchte erstmals im westlichen Denken auf. Für Platon waren dies die Ideen, die ewige Natur der Dinge. Für Aristoteles waren sie Formen, die von der Materie getrennt waren und sich von der Natur aller vernünftigen Dinge unterschieden. Die platonische Idee und die aristotelische Form lieferten philosophische Grundlagen für die von Sokrates geforderte gemeinsame Definition und für die darauf aufbauenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Sowohl Platon als auch Aristoteles entwickelten hoch artikulierte moralische Lehren, die darauf abzielten, das Gemeinwohl durch tugendhaftes Handeln zu erreichen, und in denen das private Wohl im gemeinsamen politischen Wohl erreicht wurde. Für beide Philosophen war die Norm der Tugend das Mittel zwischen Übermaß und Mangel In der Lehre des Aristoteles erreichten Logik und Klassifikation der Wissenschaften eine Form, die Jahrhunderte andauerte. Die philosophischen Schulen, die von Platon und Aristoteles stammen, werden Akademie bzw. Peripatos genannt (siehe Platonismus; Aristotelismus).
Andere Schulen. Zu Aristoteles Zeiten hatte Diogenes von Sinope (ca. 410–320 v. Chr.) eine Bewegung ins Leben gerufen, die als Zynismus bekannt war (siehe Zyniker). Sie lehnte griechische soziale Konventionen ab und befürwortete das Leben im Einklang mit der Einfachheit der Natur. Es war eine Art von Leben, die nur durch rigoroses asketisches Training möglich wurde und als Abkürzung zu Tugend und Glück angeboten wurde. Zwei weitere weit verbreitete Schulen entstanden gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. In Athen, der Garten oder die Schule des Epikurus und die Stoa oder die Schule des Zeno of Citium (siehe Epikuräismus; Hedonismus; Stoizismus). Beide lehnten das Übersinnliche ab.Ferner entwickelten sich unter den Griechen zwei Arten von Skepsis, die eine nach Pyrrho von Elis (ca. 365–275 v.Chr.), Die andere nach der platonischen Akademie im 3. und 2. Jahrhundert v.Chr. (siehe Pyrrhonismus). Während der ersten zwei Jahrhunderte der christlichen Ära setzte die Periode der Akademie, die „Mittlerer Platonismus“ genannt wurde, die ursprünglichen platonischen Traditionen unter Einbeziehung von Lehren anderer Schulen fort, während das Interesse an pythagoreischen Lehren zu einer Tendenz führte, die als Neopythagoreanismus bezeichnet wurde. Es wird berichtet, dass eine eklektische Schule (Diogenes Laërtius, Lives 1.21) ihre Lehren aus allen anderen Schulen ausgewählt hat (siehe Eklektizismus). Schließlich wurde die letzte griechische Form des Platonismus, die im 19. Jahrhundert als Neoplatonismus bezeichnet wurde, von plotinus entwickelt. Es drang tief in das patristische Denken ein. In der Werbung. 529 wurden die Schulen in Athen von Justinian geschlossen und die ursprünglichen Bewegungen in der griechischen Philosophie endeten.
Einfluss auf das christliche Denken. Die Philosophie wurde von den Griechen konsequent als Lebensform angesehen. Dementsprechend wurde es von Paulus (Kol 2,8) als Gegensatz zu der neuen und göttlich inspirierten Lebensweise, dem Christentum, angesehen. Dennoch machte sich der Einfluss insbesondere der stoischen und neoplatonischen Philosophie bald im Wortschatz und in der äußeren Struktur des christlichen Denkens bemerkbar, und im 13. Jahrhundert machte der direkte Kontakt mit den Werken des Aristoteles einen tiefen und dauerhaften Eindruck auf die Formen der christlichen Lehre. Die Kenntnis der griechischen Philosophie ist daher notwendig, um die schriftliche Tradition des christlichen Denkens zu verstehen. In diesem Kontakt erwies sich das christliche Genie jedoch als gleichwertig mit der Aufgabe, von griechischen intellektuellen Methoden zu profitieren, ohne die begleitenden heidnischen Lehren aufzunehmen. Die Wiederbelebung der schulischen Methoden in der katholischen Theologie und Philosophie im späten 19. und 20. Jahrhundert hat der griechischen Philosophie als unverzichtbares Werkzeug für das Studium und die Darstellung der christlichen Lehre auf intellektueller Basis eine neue Bedeutung verliehen.
Siehe auch: Philosophie, Geschichte von; griechische Philosophie (religiöse Aspekte); griechische Religion.
Bibliographie: Die einzige allgemeine Geschichte der griechischen Philosophie, die von der Antike übrig geblieben ist, ist diogenes laËrtius, Leben bedeutender Philosophen, tr. r. d. Hicks, 2 v. (Loeb Classical Library; New York 1925, Nachdruck Cambridge, Mass. 1950). Die Fragmente der Vorsokratiker sind in h bearbeitet. diels, Die Fragmente der Vorsokratiker: Griechisch und Deutsch, hrsg. w. kranz, 3 v. (8. Aufl. Berlin 1956) und die der frühen Stoiker von h. f. von Arnim, Stoicorum veterum fragmenta, 4 v. (Leipzig 1903–24). Die am besten etablierte moderne Geschichte der griechischen Philosophie ist e. zeller, Die Philosophie der Griechen, 3 v. in 6 (5. – 7. Aufl. Leipzig 1920–23). Auf Englisch wurde eine umfassende Geschichte von w. k. c. guthrie, Eine Geschichte der griechischen Philosophie, von der der erste Band (Cambridge, England) 1962 veröffentlicht wurde. Kürzere Umfragen sind zahlreich, z. B.: e. c. Copleston, Griechenland und Rom, Vers 1 von A History of Philosophy (Westminster, Md. 1946–). ein. h. Armstrong, Eine Einführung in die antike Philosophie (3d ed. London 1957). ich. c. Brady, Eine Geschichte der alten Philosophie (Milwaukee 1959). j. Owens, Eine Geschichte der alten westlichen Philosophie (New York 1959). Zur Bedeutung der griechischen Philosophie siehe c. j. de vogel, „Was Philosophie für die Griechen bedeutete“, International Philosophical Quarterly 1 (1961) 35–37. Phronesis (1955–), eine Zeitschrift, die zweimal im Jahr erscheint, widmet sich hauptsächlich der griechischen Philosophie. Studien auf diesem Gebiet sind im vierteljährlichen Louvain Répertoire Bibliographique de la Philosophile, Abschnitt „Antiquité Grecque et Romaine“ aufgeführt.