Gegenüberstellung

Gegenüberstellung in literarischer Hinsicht ist der Kontrast zwischen nebeneinander gestellten Konzepten. Ein Beispiel für ein Nebeneinander sind die Zitate „Fragen Sie nicht, was Ihr Land für Sie tun kann; fragen Sie, was Sie für Ihr Land tun können“ und „Lassen Sie uns niemals aus Angst verhandeln, aber lassen Sie uns niemals Angst haben, zu verhandeln“, beide von John F. Kennedy, der das Nebeneinander als rhetorisches Mittel besonders mochte. Jean Piaget kontrastiert spezifisch die Gegenüberstellung in verschiedenen Bereichen vom Synkretismus und argumentiert, dass „Nebeneinanderstellung und Synkretismus in Antithese stehen, wobei Synkretismus die Vorherrschaft des Ganzen über die Details ist, Gegenüberstellung der Details über das Ganze“. Piaget schreibt:

In der visuellen Wahrnehmung ist das Nebeneinander das Fehlen von Beziehungen zwischen Details; Synkretismus ist eine Vision des Ganzen, die ein vages, aber umfassendes Schema erzeugt, das die Details ersetzt. In der verbalen Intelligenz ist das Nebeneinander das Fehlen von Beziehungen zwischen den verschiedenen Begriffen eines Satzes; Synkretismus ist das Allround-Verständnis, das den Satz zu einem Ganzen macht. In der Logik führt das Nebeneinander dazu, dass keine Implikation und keine gegenseitige Rechtfertigung zwischen den aufeinanderfolgenden Urteilen besteht. Synkretismus erzeugt die Tendenz, alles zusammenzubinden und mit den genialsten oder scherzhaftesten Mitteln zu rechtfertigen.

In der Grammatik bezieht sich das Nebeneinander auf die Abwesenheit von Elementen in einer Gruppe von Wörtern zu verknüpfen, die zusammen aufgelistet sind. Wenn Englisch die Konjunktion und (z. B. Mutter und Vater) verwendet, verwenden viele Sprachen eine einfache Gegenüberstellung („Mutter Vater“). In der Logik ist das Nebeneinander ein logischer Irrtum des Beobachters, bei dem zwei nebeneinander angeordnete Elemente eine Korrelation implizieren, wenn tatsächlich keine beansprucht wird. Zum Beispiel würde eine Illustration eines Politikers und Adolf Hitlers auf derselben Seite bedeuten, dass der Politiker eine gemeinsame Ideologie mit Hitler hatte. In ähnlicher Weise hätte die Aussage „Hitler war für die Waffenkontrolle und Sie auch“ den gleichen Effekt. Dieses spezielle rhetorische Mittel ist häufig genug, um einen eigenen Namen zu haben, Reductio ad Hitlerum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.