Während der formalen Betriebsphase können Jugendliche abstrakte Prinzipien verstehen, die keinen physischen Bezug haben. Sie können nun abstrakte Konstrukte wie Schönheit, Liebe, Freiheit und Moral betrachten. Der Jugendliche ist nicht mehr an das gebunden, was direkt gesehen oder gehört werden kann. Während jüngere Kinder Probleme durch Versuch und Irrtum lösen, demonstrieren Jugendliche hypothetisch-deduktives Denken, das Hypothesen entwickelt, die auf dem basieren, was logisch auftreten könnte. Sie können vorher über alle Möglichkeiten in einer Situation nachdenken und diese dann systematisch testen (Crain, 2005). Jetzt können sie sich auf echtes wissenschaftliches Denken einlassen. Formales operatives Denken beinhaltet auch das Akzeptieren hypothetischer Situationen. Jugendliche verstehen das Konzept der Transitivität, was bedeutet, dass eine Beziehung zwischen zwei Elementen auf andere Elemente übertragen wird, die logisch mit den ersten beiden verbunden sind, z. B. wenn A < B und B < C, dann A < C (Thomas, 1979). Zum Beispiel auf die Frage: Wenn Maria kleiner als Alicia und Alicia kleiner als Caitlyn ist, wer ist die kürzeste? Jugendliche können die Frage richtig beantworten, da sie die damit verbundene Transitivität verstehen.
Erreichen alle formelle Operationen? Laut Piaget erreichen die meisten Menschen ein gewisses Maß an formalem operativem Denken, verwenden formale Operationen jedoch hauptsächlich in den Bereichen, in denen sie am stärksten interessiert sind (Crain, 2005). Tatsächlich demonstrieren die meisten Erwachsenen nicht regelmäßig formelles operatives Denken, und in kleinen Dörfern und Stammesgemeinschaften wird es kaum verwendet. Eine mögliche Erklärung ist, dass das Denken eines Individuums nicht ausreichend herausgefordert wurde, um formales operatives Denken in allen Bereichen zu demonstrieren.
Jugendlicher Egozentrismus: Sobald Jugendliche abstrakte Gedanken verstehen können, betreten sie eine Welt hypothetischer Möglichkeiten und demonstrieren Egozentrismus oder ein erhöhter Selbstfokus. Die Egozentrik beruht darauf, ihren eigenen Gedanken unbegrenzte Kraft zuzuschreiben (Crain, 2005). Piaget glaubte, dass Jugendliche erst dann, wenn sie die Rolle eines Erwachsenen übernahmen, die Grenzen ihrer eigenen Gedanken kennenlernen könnten.
David Elkind (1967) erweiterte das Konzept von Piagets jugendlicher Egozentrik. Elkind theoretisierte, dass die physiologischen Veränderungen, die während der Adoleszenz auftreten, dazu führen, dass Jugendliche sich hauptsächlich um sich selbst kümmern. Da Jugendliche nicht zwischen dem, was andere denken, und ihren eigenen Gedanken unterscheiden, glauben sie außerdem, dass andere von ihrem Verhalten und Aussehen genauso fasziniert sind. Dieser Glaube führt dazu, dass der Jugendliche die Reaktionen anderer vorwegnimmt und folglich ein imaginäres Publikum aufbaut. „Das imaginäre Publikum ist der Glaube des Jugendlichen, dass die Menschen um ihn herum genauso besorgt und konzentriert auf ihr Aussehen sind wie sie selbst“ (Schwartz, Maynard, & Uzelac, 2008, S. 441). Elkind glaubte, dass das imaginäre Publikum zum Selbstbewusstsein beitrug, das in der frühen Jugend auftritt. Der Wunsch nach Privatsphäre und die Zurückhaltung, persönliche Informationen weiterzugeben, könnten eine weitere Reaktion auf das Gefühl sein, von anderen ständig beobachtet zu werden.
Ein anderer Eine wichtige Konsequenz des jugendlichen Egozentrismus ist die persönliche Fabel oder der Glaube, dass man einzigartig, besonders und unverwundbar für Schaden ist. Elkind (1967) erklärt, dass Jugendliche sich selbst und ihre Gefühle als besonders und wichtig betrachten, weil sie sich für andere (imaginäres Publikum) so wichtig fühlen Jugendliche glauben, dass nur sie starke und vielfältige Emotionen erfahren haben und daher andere nie verstehen konnten, wie sie sich fühlen. Diese Einzigartigkeit in den eigenen emotionalen Erfahrungen verstärkt die der Glaube des Jugendlichen an Unverwundbarkeit, insbesondere bis zum Tod. Jugendliche werden sich auf riskante Verhaltensweisen wie Trinken und Fahren oder ungeschützten Sex einlassen und das Gefühl haben, keine negativen Folgen zu haben. Elkind glaubte, dass die Egozentrizität bei Jugendlichen in der frühen Adoleszenz auftrat und in der mittleren Adoleszenz abnahm. Neuere Forschungen haben jedoch auch die Egozentrik in der späten Adoleszenz identifiziert (Schwartz et al., 2008).
Konsequenzen des formalen operativen Denkens: As Jugendliche können jetzt abstrakt und hypothetisch denken und zeigen viele neue Möglichkeiten, Informationen zu reflektieren (Dolgin, 2011). Zum Beispiel zeigen sie eine größere Selbstbeobachtung oder denken über die eigenen Gedanken und Gefühle nach. Sie beginnen sich vorzustellen, wie die Welt sein könnte, was sie dazu bringt, idealistisch zu werden oder auf hohen Verhaltensstandards zu bestehen. Aufgrund ihres Idealismus können sie anderen gegenüber kritisch werden, insbesondere Erwachsenen in ihrem Leben. Darüber hinaus können Jugendliche Heuchelei zeigen oder so tun, als wären sie das, was sie nicht sind.Da sie erkennen können, was andere von ihnen erwarten, werden sie diesen Erwartungen hinsichtlich ihrer Emotionen und ihres Verhaltens entsprechen, die für sie selbst scheinheilig erscheinen. Schließlich können Jugendliche Pseudostupidität zeigen. In diesem Fall nähern sie sich Problemen auf einer zu komplexen Ebene und scheitern, weil die Aufgaben zu einfach sind. Ihre neue Fähigkeit, Alternativen in Betracht zu ziehen, ist nicht vollständig unter Kontrolle und sie erscheinen „dumm“, wenn sie tatsächlich hell und einfach nicht erfahren sind.
Lernziele: Kognitive Entwicklung im Jugendalter
- Beschreiben Sie Piagets formale Betriebsphase und die Merkmale des formalen Betriebsdenkens.
- Beschreiben Sie den jugendlichen Egozentrismus.
- Beschreiben Sie die Informationsverarbeitungsforschung zu Aufmerksamkeit und Gedächtnis.
- Beschreiben Sie die entwicklungsbedingten Veränderungen in der Sprache
- Beschreiben Sie die verschiedenen Arten der Jugendbildung
- Identifizieren Sie Veränderungen der Schulabbrecherquoten basierend auf Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit