Abiotische Faktoren

Tiere laufen, kriechen und rutschen über den größten Teil der Erde, und Pflanzen gedeihen an Orten, die von Prärien bis zum Boden von Teichen reichen. Diese Fülle des Lebens ist aufgrund vieler abiotischer Faktoren möglich, die die nicht lebenden physikalischen und chemischen Aspekte eines Ökosystems sind.
Abiotische Faktoren ähneln ein bisschen dem Brei des kleinen Bären in der Geschichte der Goldlöckchen – sie müssen gerecht sein richtig, damit das Leben gedeiht. Viele Tiere benötigen auch bestimmte abiotische Faktoren, um gedeihen zu können. Stellen Sie sich eine Schlange vor, die in der Wüste von Arizona lebt. Es ist genau richtig in dieser trockenen Landschaft, weil es sich durch Verdrehen seines Körpers durch losen Boden und Sand bewegen kann. Es kann auch die Hitze vermeiden, indem es sich unter Felsen versteckt. Einige Schlangen sind auch nachtaktiv – das heißt, sie jagen und bewegen sich meistens nachts, wenn die Sonne nicht scheint. Stellen Sie sich nun vor, jemand nimmt eine dieser an die Wüste angepassten Schlangen auf und stellt sie auf einen schneebedeckten Gipfel im Himalaya. Dem Himalaya fehlen die abiotischen Faktoren – wie ein trockenes Klima und lockerer Boden -, an die sich die Schlange anpasst, und die Schlange wird wahrscheinlich nicht überleben können.
Menschen benötigen wie andere Tiere auch bestimmte abiotische Faktoren, um zu überleben und bequem leben. Für den Anfang brauchen wir Sauerstoff zum Atmen – die Atmung treibt unsere Zellen an. Wir leben auf einem Planeten, der vor der ultravioletten Strahlung der Sonne geschützt ist. Die Zellen in unserem Körper sind anfällig für Schäden durch ultraviolettes Licht. Ultraviolette Strahlung kann genetische Schäden verursachen und sogar Krebs auslösen. Die dicke Erdatmosphäre wirkt als Schutzschild gegen ultraviolette Strahlung.
Da sich die Ökosysteme im Laufe der Zeit ändern, können auch abiotische Faktoren variieren. Beispielsweise ändert sich der pH-Wert von Wasser in einigen Teilen des Ozeans, wenn sich Kohlendioxid im Wasser löst, wodurch es saurer wird. Seit der industriellen Revolution hat der Säuregehalt einiger Regionen des Ozeans um 30 Prozent zugenommen. Einige Kreaturen, wie z. B. Korallen, können sich nicht an diesen erhöhten Säuregehalt anpassen, und Korallenriffe leiden darunter. Andere Tiere, wie z. B. Meeresschnecken, werden ebenfalls durch saures Wasser verletzt – ihre Schutzhüllen lösen sich buchstäblich auf.
Menschen haben auch gelernt, die abiotischen Faktoren der Umwelt absichtlich zu verändern. Zum Beispiel ändern Sie jedes Mal, wenn Sie die Klimaanlage einschalten oder Salz auf eine Straße streuen, damit der Schnee schmilzt, abiotische Faktoren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.