ʿAbbasidisches Kalifat, zweite der beiden großen Dynastien des muslimischen Reiches des Kalifats. Es stürzte das Kalifat der Umayyaden im Jahr 750 ce und regierte als abbasidisches Kalifat, bis es 1258 durch die mongolische Invasion zerstört wurde.
Der Name leitet sich von dem des Onkels des Propheten ab Muhammad, al-ʿAbbās (gestorben um 653) des haschemitischen Clans des Quraysh-Stammes in Mekka. Ab etwa 718 arbeiteten Mitglieder seiner Familie daran, die Kontrolle über das Reich von den Umayyaden zu erlangen, und gewannen durch geschickte Propaganda viel Unterstützung, insbesondere von schiitischen Arabern und Persern in Khorāsān. Der offene Aufstand im Jahr 747 unter der Führung von Abū Muslim führte zur Niederlage von Marwān II., Dem letzten Kalif der Umayyaden, in der Schlacht am Großen Zab (750) in Mesopotamien und zur Verkündigung des ersten abbasidischen Kalifen, Abū al -ʿAbbās al-Saffāḥ.
Unter den Abbasiden trat das Kalifat in eine neue Phase ein. Anstatt sich wie die Umayyaden auf den Westen zu konzentrieren – auf Nordafrika, das Mittelmeer und Südeuropa – wandte sich das Kalifat jetzt nach Osten. Die Hauptstadt wurde in die neue Stadt Bagdad verlegt, und die Ereignisse in Persien und Transoxania wurden genau beobachtet. Zum ersten Mal war das Kalifat nicht mit dem Islam vereinbar. In Ägypten, Nordafrika, Spanien und anderswo beanspruchten lokale Dynastien den Kalifenstatus. Mit dem Aufstieg der Abbasiden wurde die Basis für den Einfluss im Reich international und betonte eher die Mitgliedschaft in der Gemeinschaft der Gläubigen als die arabische Nationalität. Da die Abbasiden von den persischen Konvertiten stark unterstützt wurden, war es für die Abbasiden selbstverständlich, einen Großteil der persischen (sasanischen) Regierungstradition zu übernehmen. Die Unterstützung frommer Muslime veranlasste die Abbasiden ebenfalls, das embryonale islamische Gesetz öffentlich anzuerkennen und sich dazu zu bekennen, ihre Herrschaft auf die Religion des Islam zu stützen.
Zwischen 750 und 833 erhöhten die Abbasiden das Ansehen und die Macht des Reiches. Förderung von Handel, Industrie, Kunst und Wissenschaft, insbesondere während der Regierungszeit von al-Manṣūr, Hārūn al-Rashīd und al-Maʾmūn. Ihre zeitliche Macht begann jedoch abzunehmen, als al-Muʿtaṣim nichtmuslimische berberische, slawische und insbesondere türkische Söldner in seine persönliche Armee einführte. Obwohl diese Truppen zum Islam konvertiert waren, war die Basis der imperialen Einheit durch Religion verschwunden, und einige der neuen Armeeoffiziere lernten schnell, das Kalifat durch Ermordung eines Kalifen zu kontrollieren, der ihren Forderungen nicht nachkommen würde.
Die Macht der Armeeoffiziere war bereits durch interne Rivalitäten geschwächt, als die iranischen Būyiden 945 in Bagdad einmarschierten und von al-Mustakfī (944–946) forderten, dass sie als die anerkannt werden alleinige Herrscher des von ihnen kontrollierten Gebiets. Dieses Ereignis leitete eine jahrhundertelange Periode ein, in der ein Großteil des Reiches von lokalen Dynastien regiert wurde. 1055 wurden die Abbasiden von den Seldschuken überwältigt, die dem Kalifen die zeitliche Macht übernahmen, aber seine Position als Titelführer respektierten und die Autorität des Kalifats wiederherstellten, insbesondere während der Regierungszeit von al-Mustarshid (1118–35) ), al-Muqtafī und al-Nāṣir. Bald darauf, im Jahre 1258, fiel die Dynastie während einer mongolischen Belagerung von Bagdad