6 Wichtige Theorien in der Sozialarbeit

Theorien der Sozialarbeit versuchen, soziale Ereignisse auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse, Studien und Forschungen zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. Die Perspektiven der Sozialarbeit beziehen sich auf Psychologie, Philosophie, Wirtschaft, Bildung und andere Bereiche, um zu erklären, was Menschen in verschiedenen Lebensphasen antreibt und motiviert.

Einige Studenten der Sozialarbeit studieren für einen Bachelor-Abschluss in Sozialarbeit oder Der Meister der Sozialarbeit mag sich fragen: „Warum ist Theorie in der Sozialarbeit wichtig?“ Sozialarbeiter lernen eine Vielzahl von Theorien, um bereit zu sein, die Theorie der Sozialarbeit auf die Praxis anzuwenden. Dies stellt die Kompetenz in der Sozialarbeit sicher, was das Vertrauen der Sozialarbeiter erhöhen kann.

Warum ist Theorie in der Sozialarbeit wichtig?

Sozialarbeitstheorien helfen Sozialarbeitern, Fälle zu analysieren, Klienten zu verstehen, Interventionen zu erstellen, Interventionsergebnisse vorherzusagen und Ergebnisse zu bewerten. Während sich die Theorien ständig weiterentwickeln, während neue Beweise erstellt werden, verweisen sie auf Sozialarbeitstheorien, die im Laufe der Zeit verwendet wurden ermöglicht es Sozialarbeitern, Ursachen von Verhalten zu untersuchen, und sie können ihren Kunden dann helfen, die besten Lösungen zu finden.

Das Erlernen verschiedener Theorien der Sozialarbeit hilft, Sozialarbeiter daran zu erinnern, dass ihre persönlichen Annahmen und Überzeugungen während der Praxis der Sozialarbeit aufgehoben werden sollten Sozialarbeiter sollten evidenzbasierte Theorien verwenden, um Probleme zu untersuchen und ihre Praxis voranzutreiben, anstatt ihre eigenen Einstellungen, Reaktionen und Stimmungen auf die Arbeit der Kunden anzuwenden.

App Lügen der Sozialarbeitstheorie zur Praxis

Die Sozialarbeitstheorie bietet den Sozialarbeitern einen Ausgangspunkt, um Interventionen zu schaffen und ihre Arbeit zu planen. Es gibt Sozialarbeitern die Möglichkeit, Kundenprobleme durch eine forschungsbasierte Linse anzugehen.

Die Theorien helfen Sozialarbeitern, komplexe menschliche Verhaltensweisen und soziale Umgebungen, die das Leben und die Probleme ihrer Kunden beeinflussen, besser zu verstehen. Ein gutes Verständnis der Theorie hilft den Sozialarbeitern, indem sie ihnen ein Gefühl für Richtung, Zweck und Kontrolle vermittelt, indem sie forschungsbasierte wissenschaftliche Erkenntnisse in der Theorie verwenden.

Eine Herausforderung bei der Anwendung von Theorien der Sozialarbeit auf die Praxis ist die Wahl der richtige Theorie für die jeweilige Situation. Es kann schwierig sein, komplexen Kundenproblemen eine einzige Theorie zuzuweisen. Oft ist es praktischer, auf das Wissen mehrerer Theorien zurückzugreifen und dieses Verständnis zu nutzen, um vielfältige Interventionen zu entwerfen.

Liste wichtiger Theorien zur Sozialarbeit

Die folgende Liste der Theorien zur Sozialarbeit enthält Einige der am häufigsten verwendeten Theorien in der Sozialarbeit.

Theorie des sozialen Lernens

Die Theorie des sozialen Lernens, die auch als sozialkognitive Theorie bekannt ist, wurde vom Psychologen Albert Bandura entwickelt. Diese Theorie geht davon aus, dass Lernen durch Beobachtung anderer und Modellierung ihres Verhaltens erfolgt.

Damit soziales Lernen stattfinden kann, muss eine Person die Person emulieren wollen, die sie beobachtet. Das Individuum achtet genau auf die Handlung und behält die Handlung im Gedächtnis. Dann muss der Einzelne eine Situation erleben, in der das Verhalten wiederholt werden kann und motiviert werden muss, das Verhalten zu wiederholen.

Die Theorie des sozialen Lernens bezieht sich auf die Sozialarbeit, weil Sozialarbeiter möglicherweise verstehen möchten, wie sich Vorbilder auf das Verhalten auswirken und Stimmungen in denen, mit denen sie arbeiten. Die Theorie des sozialen Lernens kann Sozialarbeitern auch dabei helfen, Interventionsstrategien zu entwickeln, die positive Modellierung und Verstärkung verwenden, um neue positive Verhaltensweisen bei ihren Kunden zu erzeugen.

Systemtheorie

Die Systemtheorie schlägt vor, dass Menschen Produkte von sind komplexe Systeme, anstatt Individuen, die isoliert handeln. In dieser Theorie wird das Verhalten durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die als System zusammenarbeiten. Zu diesen Faktoren gehören Familie, Freunde, soziale Rahmenbedingungen, religiöse Struktur, wirtschaftliche Klasse und häusliche Umgebung, die alle Einfluss darauf haben können, wie Individuen handeln und denken.

Die Systemtheorie kann zur Behandlung von Problemen wie Essstörungen, Depressionen, bipolare Störung, Angst, Schultrauma und riskantes Verhalten. In der Theorie der ökologischen Systeme werden Individuen in mehreren Umgebungen beobachtet, so dass das Verhalten vollständig verstanden wird. Die Familiensystemtheorie untersucht die Familie als ein soziales System, das Verhalten und Gedanken beeinflusst.

Sozialarbeiter, die die Systemtheorie anwenden, werden verstehen, wie ihre Kunden von den Systemen beeinflusst werden, zu denen sie gehören. Sozialarbeiter identifizieren dann, wo systemische Störungen das Verhalten beeinflussen.

Theorie der psychosozialen Entwicklung

Die Theorie der psychosozialen Entwicklung wurde vom deutschen Psychoanalytiker Erik Erikson eingeführt, der glaubte, dass sich die Persönlichkeit in einer Reihe von Stadien entwickelt. Erikson schuf eine achtstufige Theorie der psychosozialen Entwicklung.Nach der Theorie sind die acht Entwicklungsstufen, die Menschen im Leben durchlaufen:

  1. Vertrauen versus Misstrauen
  2. Autonomie versus Scham und Zweifel
  3. Initiative versus Schuld
  4. Industrie versus Minderwertigkeit
  5. Identität versus Verwirrung
  6. Intimität versus Isolation
  7. Generativität versus Stagnation
  8. Integrität versus Verzweiflung

In der psychosozialen Entwicklungstheorie wird angenommen, dass Menschen diese Stadien im Alter durchlaufen. Die psychosoziale Entwicklungstheorie kann Sozialarbeiter beeinflussen, die sich ansehen können, in welchem Entwicklungsstadium sich ihre Klienten befinden, und die Theorie verwenden, um die Herausforderungen, denen ihre Klienten in bestimmten Stadien der psychosozialen Entwicklung ausgesetzt sind, besser zu verstehen.

Psychodynamische Theorie

Die psychodynamische Theorie wurde vom Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, eingeführt. Diese Theorie basiert auf der Idee, dass Menschen biologisch motiviert sind, Befriedigung zu suchen. Die Theorie besagt, dass Menschen dies auf der Grundlage von Prozessen tun, die sich außerhalb des bewussten Bewusstseins entwickelt haben und ihren Ursprung in Kindheitserfahrungen haben. Dieser Antrieb beeinflusst das alltägliche Verhalten und führt zu Handlungen wie Aggression, Sex und Selbsterhaltung.

In der Sozialarbeit kann die psychodynamische Theorie helfen, die internen Prozesse zu erklären, mit denen Individuen ihr Verhalten steuern, von denen einige sein können unbewusst motiviert. Sozialarbeiter können auch untersuchen, wie frühkindliche Erfahrungen das Verhalten ihrer Klienten heute beeinflusst haben.

Theorie des sozialen Austauschs

Die Theorie des sozialen Austauschs stammt vom österreichischen Soziologen George Homans. Es heißt, dass Beziehungen auf Kosten-Nutzen-Analysen basieren. Jede Person versucht, ihre Leistungen zu maximieren, und es wird erwartet, dass sie sich für die Leistungen, die sie erhalten hat, revanchiert. Wenn die Risiken die potenziellen Vorteile überwiegen, können Beziehungen aufgegeben werden. Wenn eine Person in einer Beziehung über größere persönliche Ressourcen verfügt als eine andere, wird vorausgesagt, dass diese Person auch über eine größere Macht verfügt.

Sozialarbeiter können mithilfe der Theorie des sozialen Austauschs verstehen, welche Beziehungen ihre Kunden zu anderen haben und warum sie bestimmte Beziehungen weiterhin pflegen oder aufgeben.

Die Theorie des sozialen Austauschs kann auch auf die Techniken angewendet werden, mit denen Sozialarbeiter mit ihren Kunden in Kontakt treten. Die Theorie des sozialen Austauschs kann beeinflussen, wie Sozialarbeiter die Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient als eine Beziehung positionieren, die ihren Klienten zugute kommt.

Theorie der rationalen Wahl

Die Theorie der rationalen Wahl hilft zu erklären, warum Menschen die Entscheidungen treffen, die sie treffen Tun Sie dies, wenn Menschen Risiken, Kosten und Nutzen abwägen, bevor Sie Entscheidungen treffen. Diese Theorie besagt, dass alle Entscheidungen rational sind, da die Menschen die Kosten und den Nutzen berechnen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Selbst wenn eine Entscheidung irrational erscheint, gab es Gründe dafür.

Diese Theorie kann Sozialarbeitern helfen, die Entscheidungsprozesse und Motivationen ihrer Kunden zu verstehen. Mithilfe der Rational-Choice-Theorie können Sozialarbeiter untersuchen, wie ihre Kunden Entscheidungen auf der Grundlage ihrer rationalen Präferenzen treffen.

6 Übungsmodelle in der Sozialarbeit

Modelle der Sozialarbeitspraxis sind Möglichkeiten, die Sozialarbeiter umsetzen können Theorien in ihrer Praxis. So wie ein Sozialarbeiter verschiedene Theorien verwenden kann, um seine Interventionen zu steuern, können Sozialarbeiter auch verschiedene Übungsmodelle verwenden, abhängig von den Problemen, auf die ihre Klienten stoßen.

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie konzentriert sich darauf, wie Gedanken und Gefühle Verhaltensweisen beeinflussen und wie selbstzerstörerische Verhaltensweisen zu psychischen Problemen führen können. Sozialarbeiter, die kognitive Verhaltenstherapiemethoden anwenden, helfen Klienten dabei, selbstzerstörerische Gedanken und Verhaltensweisen zu identifizieren, die negative Emotionen und Verhaltensweisen beeinflussen.

Die kognitive Verhaltenstherapie wird häufig bei Personen angewendet, bei denen psychische Gesundheitsprobleme, psychische Erkrankungen oder Depressionen auftreten von Krise oder Trauma. Sozialarbeiter, die kognitive Verhaltenstherapie anwenden, helfen ihren Klienten, destruktive Gedanken und Verhaltensweisen zu beseitigen und negative Ergebnisse zu verhindern.

Kriseninterventionsmodell

Das Kriseninterventionsmodell wird für Klienten verwendet, die sich in einer Krise befinden und Trauma, wie Opfer häuslicher Gewalt, und für Klienten, die eine Intervention benötigen, um körperlichen Schaden oder Selbstmord zu verhindern. Albert R. Roberts, PhD, und Allen J. Ottens, PhD, entwickelten ein siebenstufiges Kriseninterventionsmodell mit den folgenden Phasen:

  1. Nehmen Sie eine psychosoziale und letale Bewertung vor.
  2. tellen Sie schnell eine Beziehung her.

  3. Identifizieren Sie die Hauptursache (n) für Krisen.
  4. Ermöglichen Sie dem Kunden, seine Gefühle und Emotionen auszudrücken.
  5. Generieren und erkunden Sie sicher Alternativen für die Bewältigung.
  6. Erstellen Sie einen Aktionsplan.
  7. Follow-up nach dem Eingriff.

Dieses Sozialarbeitsmodell wird häufig für Klienten verwendet, die Selbstmord- oder Selbstverletzungsgedanken haben oder eine akute Krise wie Vergewaltigung oder Gewalt erlebt haben.

Narrative Therapie

Narrative Therapie ist der Prozess, bei dem ein Individuum aus seinen Problemen entfernt wird und dem Individuum gezeigt wird, dass es die Macht hat, seine Lebensgeschichte zu ändern, die auch als Erzählung bezeichnet wird. Narrative Therapie hilft Einzelpersonen zu erkennen, dass sie nicht ihre Probleme sind, sondern dass sie von ihnen getrennt sind, und kann sie beheben, wenn sie die Erzählung von außen betrachten.

Mit Hilfe der narrativen Therapie würde ein Sozialarbeiter helfen ein Individuum, um eine neue Erzählung mit verschiedenen positiven Handlungen zu erstellen. Der Sozialarbeiter hilft einem Einzelnen zu verstehen, wie der breitere Kontext zu seiner Erzählung beiträgt, damit er sich der zu vermeidenden Dinge und Möglichkeiten zur Lösung seiner Probleme bewusst wird.

Problemlösungsmodell

Das Problemlösungsmodell wurde von Helen Harris Perlman, einer Sozialarbeiterin und Autorin von „Social Casework: A Problem-Solution Process“, erstellt. Mit dem Problemlösungsmodell hilft ein Sozialarbeiter einem Einzelnen, ein Problem zu identifizieren, einen Aktionsplan zu erstellen, um es zu lösen und die Lösung umzusetzen. Gemeinsam diskutieren der Sozialarbeiter und der Einzelne die Wirksamkeit der Problemlösungsstrategie und passen sie nach Bedarf an

Das Problemlösungsmodell ermöglicht es dem Sozialarbeiter und dem Einzelnen, sich jeweils auf ein konkretes Problem zu konzentrieren. Perlman argumentierte, dass diese Methode effektiv ist, da eine langfristige Psychotherapie nicht immer notwendig ist und eine behindern kann Fortschritt des Einzelnen.

Lösungsorientierte Therapie

Bei der lösungsorientierten Therapie identifizieren der Sozialarbeiter und der Klient ein Problem und erstellen eine Lösung, die auf den Stärken des Einzelnen basiert. Dies ist eine kurzfristige Praxis Modell, das sich darauf konzentriert, Klienten bei der Bewältigung von Herausforderungen mit bestimmten Verhaltensweisen zu helfen. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, zu ändern, wer ein Klient ist, besteht die lösungsorientierte Therapie darin, die Handlungen eines Klienten in bestimmten Situationen zu ändern, um ein günstigeres o zu erreichen Ergebnisse.

In der lösungsorientierten Therapie arbeiten Sozialarbeiter und Klient zusammen, um Lösungen zu entwickeln. Dies gibt dem Kunden die Möglichkeit, eine wesentliche Rolle bei den positiven Änderungen zu spielen, die er vornehmen wird, und hilft ihm, diese Änderungen umzusetzen, da er sie vorgeschlagen hat.

Aufgabenorientierte Praxis

Bei aufgabenorientierter Praxis zerlegt ein Sozialarbeiter ein Problem in überschaubare Aufgaben. Der Einzelne hat Fristen, um die Aufgaben zu erledigen, und erklärt sich bereit, diese einzuhalten. Aufgabenzentriertes Üben ist eine Zielsetzungsform der Sozialarbeit, die dem Einzelnen hilft, konstante Gewinne bei der Verbesserung seines Lebens zu erzielen.

Aufgabenzentriertes Üben ist eine Form der Kurzarbeit der Sozialarbeit, die zeitlich begrenzte Behandlungen bietet Einzelpersonen näher an den Erfolg heranzuführen, wenn sie Aufgaben erledigen. Anstatt sich auf die Vergangenheit zu konzentrieren, konzentrieren sich Sozialarbeiter, die aufgabenorientierte Praktiken anwenden, auf die Gegenwart und darauf, wie die Arbeit des Einzelnen bei bestimmten Aufgaben ihre Zukunft positiv beeinflusst.

Ressourcen zur Erforschung von Theorien der Sozialarbeit

Sozialarbeitstheorien werden seit Jahrzehnten praktiziert und entwickeln sich kontinuierlich weiter, wenn neue Forschungsarbeiten abgeschlossen sind. Weitere Informationen zu Theorien der Sozialarbeit finden Sie in den folgenden Ressourcen.

Journale

  • Journal of Evidence-Based Social Work: Dieses Journal bietet Forschungsergebnisse zur evidenzbasierten Praxis in der Sozialarbeit und bewertet Theorie, Techniken und Strategien der Sozialarbeit.
  • Journal of Social Work Practice: Diese Zeitschrift konzentriert sich auf psychodynamische und systemische Perspektiven der Sozialarbeit. Es enthält Forschungsergebnisse zu Theorie und Praxis sowie Artikel zur kritischen Analyse der systemischen und psychodynamischen Theorie.
  • Journal of Social Work: Dieses Journal enthält Forschungsergebnisse zur Sozialarbeit und kürzere „Denkstücke“ zum theoretischen Verständnis der Sozialarbeit. Politik und Praxis.
  • Sozialarbeit: Diese Zeitschrift ist die offizielle Zeitschrift der Nationalen Vereinigung der Sozialarbeiter und enthält Artikel zu Sozialarbeit und Sozialhilfe, einschließlich neuer Techniken und Forschungsergebnisse.
  • Clinical Social Work Journal: Dieses Journal enthält von Experten begutachtete Artikel zur Praxis der klinischen Sozialarbeit mit Einzelpersonen, Gruppen, Familien und Paaren sowie Artikel zu theoretischen Entwicklungen, Praxis und evidenzbasierter klinischer Forschung.

Einführungsbücher

  • „Eine kurze Einführung in die Theorie der Sozialarbeit“: Dieses Lehrbuch von David Howe erklärt, wie die Praxis der Sozialarbeit von verschiedenen Theorien der Sozialarbeit beeinflusst wird, und zeigt, wie die Sozialarbeit funktioniert Eories haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt.
  • „Eine Einführung in die Anwendung von Theorien und Methoden der Sozialarbeit“: Dieses Buch von Barbra Teater erklärt die wichtigsten Theorien der Sozialarbeit und wie diese Ansätze in der Praxis angewendet werden können.
  • „Theorie und Praxis der Sozialarbeit“: Dieses Buch von Lesley Deacon und Stephen J.Macdonald erklärt, wie die Theorie der Sozialarbeit die Praxis für verschiedene Personen und Kontexte beeinflusst.
  • „Theorie der modernen Sozialarbeit“: Dieses Buch von Malcolm Payne stellt die wichtigsten Theorien der Praxis der Sozialarbeit vor und erklärt, wie Theorie auf Praxis angewendet werden kann / li>
  • „Eine Einführung in die Anwendung der Theorie in der Praxis der Sozialarbeit“: Dieses Buch von James A. Forte behandelt 14 Theorien der Sozialarbeit und erklärt, wie man sie vom Engagement bis zur Evaluierung verwendet.

Hinweis: Die Links in diesem Abschnitt zur Theorie der Sozialen Arbeit führen alle zu Google Books und werden ausschließlich zu Ihrer Information bereitgestellt. OnlineMSWPrograms.com erhält keine Entschädigung für diese Links.

Andere Online-Ressourcen

  • Theorien der Sozialen Arbeit: Diese Diashow führt in die Theorie der Sozialen Arbeit ein und erklärt deren Verwendung Sozialarbeitstheorien in der Praxis, behandelt Einschränkungen der Sozialarbeitstheorie und kurz einige spezifische Sozialarbeitstheorien.
  • NASW Clinical Social Work: Dieser Abschnitt der Website der National Association of Social Workers behandelt die klinische Sozialarbeitspraxis. Es enthält Inhalte, Veröffentlichungen und verwandte Ressourcen für klinische Sozialarbeiter, wie die NASW-Standards für klinische Sozialarbeit in der Praxis der Sozialarbeit.
  • Enzyklopädie der Sozialarbeit: Die Enzyklopädie der Sozialarbeit der National Association of Social Workers Press und Oxford University Press bieten Tools zur Anwendung der Theorie der Sozialarbeit auf die Praxis. Zu diesen Ressourcen gehören wissenschaftliche Artikel und Bibliografien.
  • Soziale Arbeit heute: Diese Veröffentlichung enthält Artikel zu aktuellen Trends der Sozialen Arbeit in Kategorien wie Verhaltensgesundheit, Sucht, Kinder und Familie, Altern und berufliche Praxis.

li> Sozialarbeitshelfer: Diese Website bietet Artikel und Videos zu verschiedenen Themen der Sozialarbeit und die neuesten Nachrichten in der Sozialarbeit.

Wissenschaftsbasierte Sozialarbeitstheorie hilft Sozialarbeitern und ihren Kunden, erfolgreich zu sein

Die Theorie der Sozialarbeit hilft Sozialarbeitern, Kompetenz bei der Erstellung von Interventionen für Kunden sicherzustellen. Ein Verständnis der wichtigsten Theorien der Sozialarbeit gibt den Sozialarbeitern die Werkzeuge, die sie benötigen, um evidenzbasiert zu behandeln und ihren Klienten zu helfen, ihre Probleme zu überwinden. Während sich die Theorien der Sozialarbeit weiterentwickeln und auftauchen, können Sozialarbeiter ihr vielfältiges Wissen auf einzigartige Situationen und Kunden anwenden.

Möchten Sie mehr über Sozialarbeit erfahren oder daran interessiert sein, Sozialarbeiter zu werden? Siehe unseren Artikel Was ist Sozialarbeit? oder unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Sozialarbeiter.

Veröffentlicht: Juli 2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.